Brauchen Pubertiere Ältern?
Unsere neuesten Lesetipps
An der Seite des kleinen Drachen Mushu macht sich Mulan auf, um den Kaiser zu retten. Der Comic „Mulan und der geheimnisvolle Palast“ im Buchtipp.
In Franzi Kopkas Fantasy-Roman „Gameshow“ müssen die Menschen im London der Zukunft in einem skrupellosen Spiel gegeneinander antreten, um zu überleben.
Wieviel ist wahr und wieviel erfunden? Diese Frage prägt die Lektüre von Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch wach?“. Aber es gibt noch mehr zu sagen.
Bluthochdruck ist gefährlich. Prof. Dr. Thomas Mengden zeigt in „Blutdruck senken durch Yoga-Atmung“ wie Schulmedizin und fernöstliches Wissen Heilung bringen.
Unser Bestseller Check
Mit Büchermenschen im Gespräch
Bei uns kommen Autor*innen zu Wort. BUCHSZENE.DE verfügt über beste Kontakte zu den Schriftsteller*innen der Welt. Wir führen Interviews mit Stars des Literaturbetriebs – vom Literaturnobelpreisträger über die Thriller-Queen bis zur gefeierten Liebesromanen-Autorin oder namhaften Wissenschaftler*innen.
Eine Leiche auf der Bühne des Wiener Burgtheaters! Wer ist der Tote? Schauspielerin Julia Nachtmann über ihr Hörbuch zu Ursula Poznanskis Thriller „Böses Licht“.
Von (Mutter-)Liebe, Schuld, Verlust und dem Mut, sich der Wahrheit zu stellen: Anne Prettin im Gespräch über die Frauen in ihrem Roman „Der Ruf des Eisvogels“.
Annette Frier, Jürgen Vogel, Tom Schilling. Der Cast für den Film zu Isabel Bogdans „Der Pfau“ ist stark. Wir sprechen mit der Autorin, die selbst auch mitspielt.
Von Sprachlosigkeit in der Familie, Heimat und dem Wunsch, dem Alltag zu entfliehen: Romy Fölck im Interview über ihren Roman „Die Rückkehr der Kraniche“.
Was unsere Kolumnist*innen empfehlen
Sie lieben Bücher. Sie sind in ihrem Urteil vollkommen unabhängig – übrigens auch vom Rest der BUCHSZENE.DE-Redaktion. Und sie lesen nur Bücher, auf die sie wirklich Lust haben. Wenn unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten ein Buch empfehlen, dann können wir uns darauf verlassen, dass diese Empfehlung von Herzen kommt.
Gesellschafterin einer Adeligen werden – ein Traumjob, wenn man Jane Austen liebt. Alexandra Fischer-Hunolds Heldin ergreift in „Ewig und immer“ diese Chance.
Neun Menschen bekommen Briefe eines Unbekannten. Wenig später stirbt der erste von ihnen. Frau Bluhm liest Peter Swansons „Neun Leben“ und hat Freude dabei.
Ein Dorf in den Bergen. Junge Mädchen, die verschwinden. Vera Bucks „Wolfskinder“ ist ein fesselnder Thriller über eine gefährliche Glaubensgemeinschaft.
Eine Leiche im See. Jeder ist verdächtig. Clare Mackintoshs „Die letzte Party“ ist ein sehr gelungener Whodunit im Grenzgebiet zwischen Wales und England.
Zur Debatte
Darüber sollten wir diskutieren! Bücher formen unser Denken und helfen uns dabei, uns als Individuen in der Gesellschaft zu verorten. In dieser Rubrik besprechen wir Werke, die in die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten eingreifen. Hier geht es um Analyse, Meinung, Argumentation und die Reflexion aktueller Debatten.
Die Epoche des Fortschritts ist um, „Das Zeitalter der Resilienz“ bricht an, sagt Jeremy Rifkin und erläutert in seinem gleichnamigen Buch, was dies bedeutet.
Wir brauchen eine feministischere Zukunft, fordern die Autorinnen von „Global Female Future“ und liefern eine Menge Anregungen, wie dies erreicht werden kann.
Was bedeutet es schwarz zu sein? Um diese Frage kreist James Baldwin in seinen zehn Essays, die das Buch „Von einem Sohn dieses Landes“ versammelt sind.
Sie ist kurz und doch gehaltvoll. In 300 überschaubaren, aber fundierten Leseeinheiten erzählt die „Deutsche Geschichte“ von Duden, wie unser Land entstand.
Nur die Liebe zählt
Sie ist das schönste unserer Gefühle. Kein Wunder, dass es immer neue wunderbare Romane gibt, die von ihr erzählen. In dieser Rubrik stellen wir sie vor: Geschichten von klopfenden Herzen, träumerischen Phantasien und großen Dramen. Romantisch, aufrichtig, aufregend. Hier zählt wirklich nur die Liebe.
Erfrischend, berührend und bittersüß: Florence ist die Ghostwriterin einer berühmten Autorin, die für ihre Liebesromane bekannt ist – glaubt aber selbst nicht mehr an die Liebe …
Er verfällt ihr sofort. Sie stößt ihn zurück. Es wird ein Leben dauern, ehe die Liebenden in Susanna Tamaros „Geschichte einer großen Liebe“ zusammenfinden.
Ein Außenseiter, ein Mädchen mit wasserblauen Augen und ohne jede Angst – und Robert Stadlober am Mikro: Christian Hubers „Man vergisst nicht, wie man schwimmt“!
„Das Schwärmen von tausend Bienen“ ist der 9. Band von Diana Gabaldons – auch auf Netflix – gefeierter Outlander-Saga aus den Highlands und knüpft direkt an „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ an.
Starke Frauen
Es gibt noch Nachholbedarf, was schreibende Autorinnen und weibliche Hauptfiguren in Romanen und anderen literarischen Werken angeht, aber es werden immer mehr. Um unseren Schriftstellerinnen und Protagonistinnen Rückenwind zu geben, bekommen sie eine eigene Plattform auf BUCHSZENE.DE. Romane von starken Frauen, über starke Frauen.
In „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ beleuchtet Taylor Jenkins Reid das Hollywood der 1960er und die Geheimnisse einer der schönsten Frauen aller Zeiten.
In ihrer zärtlich-stürmischen Familiensaga „Die Ungeduldigen“ schickt Véronique Olmi drei lebenshungrige Schwestern ins pulsierende Paris der 1970er Jahre.
Von magischem Garn, Erzählfäden und dem Meer. In „Fischers Frau“ verknüpft Karin Kalisa die Geschichte der Teppichwebkunst mit dem Schicksal zweier Frauen.
Im Interview über ihren Bestseller „Eine Frage der Chemie“ spricht Bonnie Garmus über Chemie, das Kochen, starke Frauen, ihren Hund 99 und die 1950er Jahre.
Vom Sinn des Lebens
Sie gehen neue Wege. Sie suchen Lösungen. Sie glauben an ein großes Ziel. Sie wagen den Widerstand. Die Heldinnen und Helden dieser Romane geben sich nicht mit Durchschnittlichem zufrieden. Ihnen geht es um mehr. Und deshalb sind ihre Lebensgeschichten allgemeingültig und verleihen auch uns Flügel.
Emily Dickinson ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. In „Städte aus Papier“ zeichnet Dominique Fortier ihr Leben nach.
Der Mönch ist 39, als der Sarah begegnet. Sie gefällt ihm. Wird Lukas seiner Sehnsucht nachgeben? Moritz Hegers „Aus der Mitte des Sees“ ist ein stiller Roman.
Ein Großer meldet sich furios zurück: Mit dem Doppelroman „Der Passagier“ und „Stella Maris“ legt Cormac McCarthy sein literarisches Vermächtnis vor.
In „Die Tochter des Kommunisten“ erzählt Aroa Moreno Durán berührend vom Deutschland der Nachkriegszeit, von Einsamkeit und der Sehnsucht nach Freiheit.
Best Friends
Jede und jeder braucht mindestens eine(n) in seinem Leben. Denn mit unseren Best friends lachen wir auf der Couch, weinen wir in der Kneipe, fahren wir in die Sonne, überfallen wir eine Bank. In diesen Romanen begegnen wir unverwechselbaren Best friends. Wenn wir sie lesen, geht es uns gut.
Vier Freunde treffen sich regelmäßig zum Pubquiz. Doch an diesem Abend wirbelt ein Hochzeitsantrag die Welt des Kleeblatts tüchtig durcheinander: Mhairi McFarlanes „Du hast mir gerade noch gefehlt“!
Sind die „reifen“ Jahre einer Frau gut? Gibt es blasierte Bestsellerautoren? Für was fühlt sich Dora Heldt zu alt? Im Interview über „Drei Frauen, vier Leben“ verrät Dora Heldt ziemlich private Dinge.
Eine Frau, die zwischen zwei Leben steht und ihre Zukunft in die Hand nimmt. Christiane Frankes Roman „Endlich wieder Meer“, den es auch als Hörbuch gibt, erzählt von Familie und der Kraft der Versöhnung.
Frances wurde verlassen und jetzt hat sie auch noch Rückenschmerzen. Ob ihr die zehn Yoga-Tage im Tranquillum House wirklich gut tun? Esther Schweins liest das Hörbuch zu Liane Moriartys „Neun Fremde“.
LGBTIQA
Sie liebt sie. Er liebt ihn. Sie liebt bi. Und er liebt nie, würde aber gerne. Lange genug hat es gedauert, aber jetzt sind sie endlich da: spannende, nachdenkliche, dramatische, kluge und philosophische, regenbogenfarbene Lektüren rund um LGBTIQA. Wir fischen Sie aus dem Meer der Neuerscheinungen für Sie heraus.
Mit seinem Roman „In den buntesten Farben“ erzählt Marius Schaefers die Geschichte eine queere, sommerliche Liebesgeschichte, die Freude macht.
Eine queere Piratin. Eine Schatzkarte. Und eine Menge Meeresmagie. Wir sprechen mit Anne Herzel über ihren queeren Fantasy-Roman „The Curse of Time and Taste“.
Marcus Paudler im Gespräch über toxische Beziehungen, Brustkrebs bei Männern und seine beiden Werke „Blutige Geheimnisse“ und „Schwule sind doch immer nett …“
Grace heiratet eine wunderschöne Unbekannte – am nächsten Morgen ist diese verschwunden. Morgan Rogers‘ „Honey Girl” ist ein spannender queerer Roman.
Lustig
Wenn die Ex-Kanzlerin mit Mann und Mops ermittelt. Wenn ein Killer seinem Handwerk mit skrupelloser Achtsamkeit nachgeht. Oder wenn eine Bäuerin zum Gummistiefelyoga lädt – dann ist es Zeit für Comedy. Im Angesicht dieser Bücher können wir nur staunen, wie sehr eine stille Beschäftigung wie Lesen uns zum Lachen bringen kann.
Gäbe es dieses Autorenduo nicht bereits, müsste man es erfinden. Andreas Doraus und Sven Regeners „Die Frau mit dem Arm“ liest man in einem Zug durch.
In ihren „Antillengeschichten“ erzählt Hilde Domin mit großer Fabulierlust von Fröschen, Magie, untreuen Ehemännern und ihrer abenteuerlichen Zeit in der Karibik.
Moderator Dirk Stermann ist für ein Jahr alleinerziehender Vater. Seine junge Frau organisiert ihm einen Kampfsportler als Kindermädchen: „Maksym“.
Altkanzlerin Angela ist es langweilig. Deshalb kommt ihr der mysteriöse Tod des Freiherrn gerade recht. Gemeinsam mit Physiker-Ehemann Achim übernimmt „Miss Merkel“ in David Safiers Krimi den Fall.
Mörderische Heimat
Morden, wo andere Urlaub machen. Darum geht es in diesen Krimis aus der Idylle. Mit viel Gespür für die jeweilige Region und ihre Menschen, erzählen sie auf ganz besondere Weise von Verbrechen und Ermittlungen. Mal wird es heiter, mal bitterernst. Denn in der Heimat ist nichts so wie es zunächst scheint.
Schrebergarten-Chef Manne soll ein Mörder sein? Caro von Ribbek glaubt nicht daran und jagt in Mona Nikolays Krimi „Rosenkohl und tote Bete“ den echten Killer.
Wie um Himmels Willen funktioniert eine Waschmaschine? Da seine Frau Erika außer Gefecht ist, muss Klufti Hausmann spielen. Und dann ploppt in Klüpfel & Kobrs „Funkenmord“ dieser alte Mordfall auf!
Coronazeiten, tiefster Winter, schlechte Laune – wie soll man da einen zumindest ein wenig heiteren Eifelkrimi schreiben? In ihrem Werkstatt-Bericht über „Komm gut heim“ verrät Andrea Revers wie es geht.
Ein toter Schützenkönig und ein Täter im Gurkenkostüm sorgen für Wirbel auf dem Spreewaldfest. Im Werkstattbericht verrät Christiane Dieckerhoff, Autorin des Krimis „Verfehlt“, wie sie arbeitet.
Crime Zone
Am Anfang steht das Rätsel: Warum macht ein Mensch das? Wie konnte es geschehen? Was ist das Motiv? In der Crime Zone begeben wir uns auf die Spur kniffliger Kriminalfälle, irrer Psychopathen und geheimnisvoller Verbrechen. Hier finden sie Kriminalromane und Psychothriller für schlaflose Nächte.
Ein junges Paar wird in der Hochzeitsnacht erstochen. Ob es Seishi Yokomizos genialem Ermittler Kindaichi gelingt, „Die rätselhaften Honjin-Morde“ aufzuklären.
Ein Video legt nahe, dass ein Berliner Bausenator korrupt ist. Es folgt ein Mord. Michael Tsokos‘ und Florian Schwieckers „Die letzte Lügnerin“ im Krimitipp!
Der Schweizer verschwand in Nigeria. Seine Kinder beauftragen Detektiv Contini, ihn zu suchen. Andrea Faziolis „Tod in den Bergen“ ist ein ungewöhnlicher Krimi.
Fantastik & SciFi
Zwerge, Krieger, Magier und Elfen. Raumstationen, Galaxien und Androiden. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Fantasy & SciFi ist ein faszinierendes Genre der Literatur. Wir tauchen ein in atemberaubende Welten. Wir lernen unglaubliche Kreaturen kennen. Und wir gehen auf Tuchfühlung mit der Zukunft.
Der Dornenprinz macht Jagd auf Opal und ihre Gabe. Auch „Ranken aus Asche“, Band 2 von Katharina Secks Trilogie „Die Dunkeldorn-Chroniken“ ist brillant.
Darios Kumpel kommt total verändert aus den Ferien. Bei seiner lustig-schrägen Suche stößt der 12-jährige Held der „Koboldkroniken“ auf ein Monster-Geheimnis.
Bestsellerautorin Celeste Ng lotet die Folgen von Rassismus aus und zeichnet in „Unsre verschwundenen Herzen“ ein düsteres Amerika der Zukunft.
Nicht einmal tödlicher Blütenstaub kann diese junge Heldin stoppen! Mit „Blüten aus Nacht“ startet Katharina Seck ihre neue Trilogie „Die Dunkeldorn-Chroniken“.
Hörenswert
Es ist beinahe wie Zauberei: Wer einem guten Hörbuch lauscht, in dessen Kopf entsteht ein Kinofilm, der vergisst alles um sich herum. In dieser Rubrik fühlen wir Hörbüchern auf den Zahn: literarische Werke, gelesen von hervorragenden Schauspieler*innen, aber auch interessante Sachhörbücher, die den Horizont erweitern.
Die FBI-Agentin Reynolds begibt sich in Ben Aaronovitchs „Die schlafenden Geister des Lake Superior“ auf Monsterjagd. Dietmar Wunder liest paranormal genial.
Geflüchtet aus Syrien, verschlägt es ihr in Europa die Sprache. Doch die Heldin von Layla AlAmmars „Das Schweigen in mir“ verschafft sich auf ihre Weise Gehör.
Mordanschlag auf einen BKA-Mann! Was will der Täter? Klaus-Peter Wolfs „Ostfriesengier“ ist ein packender, vom Autor selbst nuancenreich gelesener Hörkrimi.
Ungekürzt in einer Box – Die ersten 3 Bände der „Achtsam morden“-Reihe
Coming of Age
Es ist die aufregendste Zeit im Leben eines jeden Menschen: der Übergang vom Teenager zum Erwachsenen. Kein Wunder, dass es so viele lesenswerte Bücher über diese Phase gibt! Weil ihre Lektüre nicht nur für Jugendliche interessant ist, sondern für uns alle, widmen wir ihr besonders viel Aufmerksamkeit.
Stell dir vor, ein Unbekannter macht dein Privatleben an der Schule öffentlich! Faridah Àbíké-Íyímídés „Pik-Ass“ erzählt eine brandaktuelle Geschichte.
Erfrischend, berührend und bittersüß: Florence ist die Ghostwriterin einer berühmten Autorin, die für ihre Liebesromane bekannt ist – glaubt aber selbst nicht mehr an die Liebe …
Die einen nennen sie Lebensmittelretter, die anderen Diebe. Joel, der Held von Antje Lesers Roman „Auf der Tonnenseite des Lebens“, gerät ins Kreuzfeuer.
Wir stellen in dieser Liste die bisher 4 besten Jugendbücher 2022 vor
Kids
Kinder lieben Abenteuer. Kinder lieben Geschichten. Kinder lieben Bücher. Deshalb macht uns dieser Bereich von BUCHSZENE.DE besondere Freude. Hier finden Sie überraschende Buchtipps und Lektüreempfehlungen für alle Kids. Wer hier fündig wird, dem strahlen begeisterte Kinderaugen ins Gesicht.
Was, wenn Enteneltern ein Löwenbaby bekommen? Kirsten Boie und Barbara Scholz geben in „So wie du bist, bist du ganz genau richtig“ eine überraschende Antwort.
Auch wenn du anders bist, bist du wertvoll. „Die kleine Hummel Bommel“ ist ein Kinderbuch mit tröstlicher Botschaft. Dank Lesebär SAMi kann man es anhören.
Das Kätzchen Nora versteckt sich vor dem lauten Besucher. Anna Böhms Bilderbuch „Ich bin ein bisschen schüchtern“ kann schüchternen Kindern Mut machen.
Kunterbunt illustriert begegnen uns in „Das große goldene Buch der Abenteuer-Geschichten“ viele bekannte Held*innen aus den Disney-Zeichentrickfilmen.
Lebensglück
Wer bin ich? Was macht mich glücklich? Was ist für mich ein Erfolg und wie erreiche ich ihn? Fragen wie diese beschäftigen uns immer wieder in unseren Leben. Bücher können bei ihrer Beantwortung Inspiration sein, sie können zu Wegweisern werden. Unaufdringlich, aber klug stehen sie uns zur Seite. Und mit einem Mal tut sich eine Tür auf.
Sie schützt vor Herzinfarkt, Krebs und Diabetes. Dr. Seethaler, Prof. Dr. Bischoff und die Oecothrophologin Snowdon machen Lust auf „Mediterrane Ernährung“.
Mit ihrem mitreißenden Buch „Überland“ zeigt Raynor Winn, was Nature Writing kann: die Abenteuerlust entfachen und den Weg zum Glück weisen.
Warum können Alkoholpausen gefährlich sein? Was hat die Leber mit Sex zu tun? In „Das Schweigen der Leber“ erklärt Prof. Dr. Ansgar Lohse unser wichtigstes Organ.
Was kostet eine Brustvergrößerung? Worauf sollte ich achten? Chirurg Dr. Holger Osthus im Gespräch über sein Buch „Herzenswunsch Brustvergrößerung“.
Wie Bücher und Hörbücher entstehen
Wie arbeiten Schriftsteller*innen? Wie finde ich einen Verlag? Wie kommt ein Krimiautor auf seine mörderischen Ideen? Was fühlt die Sprecherin im Hörbuchstudio? Wie bereitet sich ein Schauspieler auf die Aufnahmen vor? Wir sind hautnah dran an den Macher*innen. Gemeinsam mit euch schauen wir hinter die Kulissen.
Mal schreibt er allein, mal mit Co-Autorin. Sören Prescher, Autor von „Der Nachträcher schlägt zu“, verrät Spannendes über die Arbeit des Krimiautors.
Zu zweit zu schreiben ist eine vertrackte Sache. Anja Goerz und Eric Niemann berichten von ihrer Zusammenarbeit für den Kriminalroman „Windstärke Tod“.
Oftmals schöpft Andreas Roß die Ideen für seine Krimis aus privaten Erlebnissen. Im Werkstattbericht erzählt er von der Arbeit an seinen Dobermann-Krimis.
Für ihren Krimi „Januslüge“ unternahmen Sylvia Vandermeer und Frank Meierewert aufwendige Recherchen zwischen Anthropologie, Religion und Kunstgeschichte.