Zur Debatte
Die Epoche des Fortschritts ist um, „Das Zeitalter der Resilienz“ bricht an, sagt Jeremy Rifkin und erläutert in seinem gleichnamigen Buch, was dies bedeutet.
Wir brauchen eine feministischere Zukunft, fordern die Autorinnen von „Global Female Future“ und liefern eine Menge Anregungen, wie dies erreicht werden kann.
Was bedeutet es schwarz zu sein? Um diese Frage kreist James Baldwin in seinen zehn Essays, die das Buch „Von einem Sohn dieses Landes“ versammelt sind.
Sie ist kurz und doch gehaltvoll. In 300 überschaubaren, aber fundierten Leseeinheiten erzählt die „Deutsche Geschichte“ von Duden, wie unser Land entstand.
Er ist einer unserer unterhaltsamsten Redner. In seinem Buch „Was Politiker nicht sagen …“ versucht Gregor Gysi die Kunst der Rede in Worte zu fassen.
In „Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen“ kreist John Green um die Tatsache, dass wir in unserer Gegenwart (fast) alles per Sterne-System bewerten.
Ein Blick, zwei Silben, vier Buchstaben – und der Betrachter weiß, das kann nur von Niki de Saint Phalle sein. Unverkennbar. Einzigartig. Groß. Nana
Wie gehen wir mit der Dauerbeschallung durch negative Nachrichten besser um? Ronja von Wurmb-Seibels „Wie wir die Welt sehen“ kommt zur rechten Zeit.
In ihrem Hörbuch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren“ erklärt Dana Buchzik wie wir Verschwörungstheorien entgegentreten können.
Er wurde in China reich. Er kennt das korrupte System der Kommunistischen Partei. Jetzt packt Desmond Shum in seinem Sachbuch „Chinesisches Roulette“ aus.
Talentierte, kluge Frauen können es nach oben schaffen? Die Komikerin Carolin Kebekus stellt dies in Frage. Ihr Buch und Hörbuch „Es kann nur eine geben“ ist unterhaltsam und trifft ins Schwarze.
Warum ist den jungen Leuten heute Aktivismus wichtig und Drogen weniger? Macht Instagram wirklich einsam? Valentina Vapaux beschreibt in „Generation Z“ Gedanken, Ideale und den Zustand der heutigen Jugend.
Chinesen kochen fantastisch gutes Essen, aber ihr Regime drängt ohne jeden Skrupel nach der Weltherrschaft. Ex-ZDF-China-Korrespondent Thomas Reichart spricht über sein Buch „Das Feuer des Drachen“.
Warum ist die Exponentialfunktion brandgefährlich für uns? Werden wir eines Tages künstliche Intelligenzen echten Menschen vorziehen? Prof. Dr. Christian Stöcker über sein Hörbuch „Das Experiment sind wir“.
Der einstige ZDF-Frontmann Peter Hahne im Klartext-Interview über Verschwörungstheoretiker, die Kirche, den Bankrott unserer Demokratie und seinen neuen Bestseller “Seid ihr noch ganz bei Trost”.
Alle Politiker sind unfähig und der IWF verfolgt perfide Pläne. In „Der größte Crash aller Zeiten“ schlagen Marc Friedrich und Matthias Weik populistische Töne an.
Er tauschte sein freies Leben auf Hawaii gegen ein geheimes in einer Wohnung in Moskau. „Permanent Record“ ist die Geschichte des Edward Snowden, der Amerikas Massenüberwachung öffentlich machte.
Die Klimakatastrophe ist längst da. Dennoch können wir noch einiges retten – zum Beispiel die Menschheit. Jonathan Safran Foers sorgfältig recherchiertes Buch „Wir sind das Klima!“ motiviert dazu.
Er schreibt von seiner Liebe zu Farnen und Gingkobäume ebenso wie über Tourette und das Schwimmen. In „Alles an seinem Platz“ zeigt sich Oliver Sacks noch einmal als Verehrer alles Menschlichen.