Historische Romane
Ihr Vater ist tot und Wales droht in Kämpfen unterzugehen. Wird es der blutjungen Heldin von Sabrina Qunajs „Die Tochter der Drachenkrone“ gelingen, die Macht zu sichern und ihre Liebe zu leben?
In seinem historischen Spionage-Thriller „Dezember 41“ erzählt William Martin von einer Welt im Krieg und einem Attentäter, der sich auf dem Weg ins Weiße Haus befindet.
Jonas Jonassons „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“ ist zum Kaputtlachen komisch. Und Lucina Rileys „Das Mädchen aus Yorkshire“ eine echte Entdeckung.
Sie steht am Flughafen, aber ihr Verlobter holt sie nicht ab. Charlotte Indens Liebesroman „Im Warten sind wir wundervoll“ fesselt und lässt nicht mehr los.
Sie wächst als Findelkind auf. Als erwachsene Hebamme kehrt Maria, Heldin von Linda Winterbergs „Die Berghebamme“, aufs Dorf zurück. Sie ist nicht al-len willkommen.
Selten schlüpfte ein Schriftsteller so perfekt in die Haut eines Zehnjährigen. Roddy Doyles „Paddy Clarke Ha Ha Ha“ ist ein Meisterwerk über einen Jungen im Dublin der 60er.
Mit ihrem historischen Roman „Die Frauen jenseits des Flusses“ über eine mutige Krankenschwester, die über sich hinauswachsen muss, zeigt sich Kristin Hannah in Topform.
Was macht es mit der Seele einer jungen Frau, wenn ihr Vater der berühmteste Psychoanalytiker seiner Zeit ist? Tom Sallers Freud-Roman „Ich bin Anna“ im Bestseller-Check!
Unsere Experten empfehlen regelmäßig, welche historischen Romane wirklich lesenswert sind. Hier stellen wir unsere Top-6 Bestenliste der historischen Romane 2024 vor.
Mit ihrem Roman „Und Großvater atmete mit den Wellen“ erzählt Trude Teige eine ergreifende Geschichte von Schicksal, Hoffnung und Freundschaft.
Gleiches Elternhaus – unterschiedliche Erinnerungen. Ellen Sandbergs „Keine Reue“ erzählt eine spannende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der RAF-Zeit.
Er erzählt vom malerischen Indien, von begnadeten Ärzten, von Liebe und Tod. Abraham Vergheses „Die Träumenden von Madras“ ist ein großartiger historischer Roman.
Vom Sturm der Mongolen, von mutigen Frauen und von kühnen Kreuzzügen erzählt Gerald im Interview über sein neues Mittelalterepos „Das Ende der Welt“.
„Der Silberbaum“ ist der erste Band von Sabine Eberts packender Saga um einen außergewöhnlichen Herrscher, gesehen durch die Augen einer Minnedichterin.
In „Der süße Duft der Reben“ entführt uns Tara Haigh ins Südspanien des 20. Jahrhunderts. Im Interview verrät Sie Spannendes über ihre junge Heldin.
Unsere Experten empfehlen regelmäßig, welche historischen Romane wirklich lesenswert sind. Hier stellen wir unsere Top-7 Bestenliste der historischen Romane 2023 vor.
Andrej Kurkows Roman „Samson und das gestohlene Herz“ ist ein kluger, elegant geschriebener historischer Roman über die Ukraine der Bürgerkriegszeit um 1920.
Der Junge wächst unter einem Bordell im spanischen Carthago Nova auf. Seine Ziehmutter ist eine Prostituierte. James Hynes‘ „Ich, Sperling“ ist ein erzählerisches Meisterwerk.
Ein Tagelöhner eröffnet im depressiven Wien der 60er Jahre ein Café. In seinem neuen Roman erzählt Robert Seethaler die Geschichte von “Das Café ohne Namen”.