Home >> Buchempfehlungen für Ihr Leseglück >>
Frau Bluhm liest | 19. Februar 2019 | Von Frau Bluhm
Die 15-jährige Lena fühlt sich als Außenseiterin. Bis sie eine alte Uhr entdeckt, die Zeitreisen ermöglicht. Ob Lena ihre Eltern findet? Monika Peetz‘ „Das Herz der Zeit – Die unsichtbare Stadt“.
Interviews | 14. Januar 2019 | Jörg Steinleitner
Böse Mächte wollen das magische Licht stehlen. Doch die 15-jährige Ludmilla stellt sich ihnen entgegen. Im Interview spricht Annina Safran über „Der Spiegelwächter“, Band 1 ihrer neuen „Saga von Eldrid“.
Jugendbücher | 27. August 2018 | Tina Rausch
Lemar ist 14 und verliebt. Weil er Geld braucht, übernimmt er Kurierdienste und gerät in einen Bandenkrieg. Alex Wheatles „Liccle Bit – Der Kleine aus Crongton“ ist ein cooler, kluger Jugendroman.
Frau Bluhm liest | 4. Mai 2018 | Von Frau Bluhm
C. E. Bernards Heldin Rea aus „Palace of Glass“ kann per Hautkontakt Gedanken lesen. Als Leibwächterin des Prinzen wird diese geheime Fähigkeit für sie zum Problem. Kann man ohne Berührung lieben?
Interviews | 10. April 2018 | Tina Rausch
Für „Dschihad Calling“ studierte Christian Linker Propaganda-Videos. Wegen „Der Schuss“, in dem es um Rechtspopulismus geht, wird gegen ihn gehetzt. Ein Interview über Teens, Extremismus und Rebellion.
Jugendbücher | 7. März 2018 | Redaktion
Wir verlosen 5 Buchpakete mit jeweils einem Buch, Button, Notizbuch und Bleistift. Machen Sie jetzt mit.
Bestseller-Check | 10. November 2017 | Jörg Steinleitner
Der 16-jährige Solomon Reed war seit drei Jahren nicht mehr aus dem Haus. Und er hat auch nicht vor, daran etwas zu ändern. Doch eines Tages schreibt die hübsche Lisa ihm einen Brief …
Bestseller-Check | 4. September 2017 | Jörg Steinleitner
Unser Autor hatte Zweifel, ob es sich bei „Und ewig schläft das Pubertier“ nicht um einen vollkommen überzogenen Bestseller-Hype handelt. Lesen Sie, was er über Jan Weilers Werk denkt.
Bestseller-Check | 16. Februar 2017 | Tim Pfanner
Vom ersten Kuss, vom Coolsein und anderen Teenie-Abenteuern. Das Streiche-Buch und Jugendbuch im Bestseller-Check.
Bestseller-Check | 3. Januar 2017 | Annika von Schnabel
Wie ich dich sehe: Blindes, sportliches & hübsches Mädchen in Pubertät: Ist dieses Buch über Freundschaft lesenswert?
Bei Jugendbüchern denkt man zuerst an Jugendromane, also fiktionale Jugendliteratur. Doch auch Jugendsachbücher und Jugendratgeber zählen dazu. Letztere richten sich an eine Zielgruppe zwischen 12 und 18 Jahren. Bei Jugendliteratur sind die Übergänge fließend: Manche Jugendromane begeistern Jüngere und Ältere. Diese werden auch All-Age-Romane genannt. Und manche Romane, die nicht für Jugendliche gedacht waren, entpuppen sich als Jugendliteratur-Klassiker.
Der Begriff Klassiker wird bei Jugendbüchern etwas anders verwendet als im Erwachsenenbereich. Meist versteht man darunter Bücher, die sich über Jahre hinweg als Lieblingsbücher von Jugendlichen behauptet haben. Zum Teil findet sich darunter auch Erwachsenenliteratur, die für Jugendliche überarbeitet, verkürzt oder angepasst wurde.
Zu den bekanntesten Klassikern der Jugendliteratur zählen:
– „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe
– „Oliver Twist“ von Charles Dickens
– „Tom Sawyers Abenteuer“ von Mark Twain
– „Winnetou“ von Karl May
– „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren
– „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner
– „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr
– „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende
– „Krabat“ von Otfried Preußler
Einige Jugendbücher von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren sind auf dem besten Weg zum Jugendliteratur-Klassiker: Wolfgang Herrndorf trug mit „Tschick“ zum Boom der All-Age-Literatur bei und machte Roadnovels für Jugendliche populär. Andreas Steinhöfel wurde 2008 mit „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ berühmt. Zehn Jahre davor hatte er schon „Die Mitte der Welt“ veröffentlicht. Ein internationaler Jugendliteratur-Star ist John Green. Mit „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ gewann er 2013 den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Nicht nur für lesende Jugendliche, auch für ihre Eltern sind Buchempfehlungen hilfreich. Als wichtige unabhängige Instanz für Leseempfehlungen fungiert hierzulande der Deutsche Jugendliteraturpreis. Eine vom Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur berufene Kritikerjury zeichnet jährlich das je beste Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch aus. Zudem verleiht eine aus Leseclubs bestehende autonome Jugendjury einen eigenen Preis.
Auch die Redaktion von BUCHSZENE.DE achtet auf Qualität. Die fundierten Buchempfehlungen in der Rubrik Jugendbücher sind hohen Standards verpflichtet. Zudem zeichnen sie sich durch Vielfalt aus. Um unterschiedlichen Lesevorlieben gerecht zu werden, besprechen wir Neuerscheinungen zu den verschiedensten Themen ebenso wie neue Jugendbuch-Reihen.
Es begann mit einem kleinen Zauberlehrling: Mit ihren sieben Jugendromanen rund um „Harry Potter“ revolutionierte die britische Autorin J. K. Rowling den Buchmarkt. Klar, dass andere folgten. Zu den erfolgreichsten Jugendbuch-Reihen jüngerer Zeit zählen:
– die Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke, eine phantastische Jugendbuch-Reihe, bestehend aus „Tintenherz“, „Tintenblut“ und „Tintentod“
– die “Bis(s)“-Serie von Stephenie Meyer
– „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins
Und dann gibt es noch die emotionale Komponente, die wohl nie wieder so stark ist wie
in der Jugend. Mit welchen Jugendbüchern verbinden Sie Ihre intensivsten Leseerlebnisse? Welchen Jugendliteratur-Klassiker haben Sie Dutzende Male verschlungen? Und dabei Zeit und Raum vergessen? Für beste Jugendbücher aller Zeiten kann es keine offiziellen, sondern nur persönliche Listen geben. Auf Platz eins der Autorin dieser Zeilen steht „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“.
Spannende News zu Autoren,
Bücher und Gewinnspiele
© Buchwerbung der Neun GmbH, München