Beiträge
Entführung, alte Schuld, neue Zweifel: Kuhl + Sandrocks Thriller Das Dickicht konfrontiert ein Ermittlerduo mit der Wahrheit – gelesen von Sascha Rotermund.
In ihrem Buch „8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ lüften die Psychologen John Gottman und Julie Schwartz Gottman das Geheimnis lebenslanger Liebe.
Ein Junge vom anderen Stern landet auf der Erde. Was er dort erlebt, versetzt ihn in Erstaunen. Andreas Eschbachs „Kelwitts Stern“ ist brandaktuell.
Bei den Proben zum Schultheater passieren merkwürdige Dinge. Ein Fall für Paula und ihre Detektivfreunde! Im Werkstattbericht verrät Anke Kemper mehr.
Moderator Dirk Stermann ist für ein Jahr alleinerziehender Vater. Seine junge Frau organisiert ihm einen Kampfsportler als Kindermädchen: „Maksym“.
Er ist einer unserer unterhaltsamsten Redner. In seinem Buch „Was Politiker nicht sagen …“ versucht Gregor Gysi die Kunst der Rede in Worte zu fassen.
Mit „Unter dem Heiligen Kreuz“ versetzt uns Gerald Hoffleit ins Jerusalem des Jahres 1187. Im Gespräch gewährt der Autor spannende Einblicke in sein Schaffen.
Die Aliens entführen Menschen, damit sie sie bespaßen. Kevin Hearne erzählt mit „Do not eat!“ eine herrlich verrückte Fantasy-Geschichte, die happy macht.
Kopfweh, Rückenschmerzen, Kieferknacken – kann alles vom Kiefer kommen. Stefanie Kapp geht das Problem in „Gesunder Kiefer – Gesunder Körper“ ganzheitlich an.
Ein Kaufhaus, in dem wir Träume kaufen und mit Gefühlen bezahlen, Cinderellas Königreich, wo Frauen unterdrückt werden, eine Sci-Fi-Love-Story und ein Steampunk-Roman im Kairo-Setting von 1912.
Rapper Elyas wird für Ermittlungen in die Psychiatrie eingewiesen. Ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Vincent Klieschs Thriller im Bestseller-Check!
In „Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen“ kreist John Green um die Tatsache, dass wir in unserer Gegenwart (fast) alles per Sterne-System bewerten.
Christine Brands „Der Unbekannte“ ist ein raffinierter Krimi um eine Journalistin, die sich durch eine Affäre mit einem Politiker in ein Verbrechen verstrickt.
Ein Mörder, der die kriegsbedingte Verdunkelung Berlins ausnutzt. Und ein Ermittler, der kein Nazi ist. Frau Bluhm liest Simon Scarrows „Verdunkelung“.
Antje Rávic Strubels „Blaue Frau“ erzählt von einer Frau, die vergewaltigt wurde, vom Europa der Gegenwart und dem, was in unserem tiefsten Inneren geschieht.
Eine verschollene Prinzessin. Ein junger Held. Und das Mysterium der sieben Fragmente. Zoe S. Rosary erzählt in „Perlensplitter“ eine magische Geschichte.
Ein junger Bücherwurm, eine 90-Jährige und eine Praktikantin begeben sich in Tabea Petersens „Wohin das Meer uns trägt“ auf eine Reise im Bücherbus.
Im Interview und auch in seinem Buch „Leben & Kunst“ erzählt Janosch, auf welchen Umwegen er zu einem unserer bedeutendsten Künstler wurde.
Eine Frau wurde aus der amischen Gemeinde exkommuniziert, nun ist sie tot. Frau Bluhm ist begeistert von Linda Castillos Amischen-Krimi „Blinde Furcht“.