Politik
Die Geheimpolizei regiert, Gewalt gehört zum Alltag. Paul Lynchs dystopischer Roman „Das Lied des Propheten“ wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet.
Er war Innenminister, Finanzminister und Bundestagspräsident. Außerdem der am längsten amtierende Bundestagsabgeordnete. In seinen „Erinnerungen“ blickt Wolfgang Schäuble zurück.
Es ist, wie wenn Anke Engelke Kanzlerin würde und einen Krieg führen müsste. Mit „Vor den Augen der Welt“ legt Simon Shuster die Biographie Wolodymyr Selenskyjs vor.
In Emma Braslavskys punkigem SciFi- Roman „Erdling“ klappert eine Vertreterin der Gen Z die Geschichte Deutschlands ab.
Er glaubt an den Bitcoin und sagt den Untergang unseres Finanzsystems voraus. Marc Friedrich, Autor von „Die größte Revolution aller Zeiten“, im Interview.
Mit „Muppets in Moskau“ liefert die US-amerikanische Journalistin Natasha Rogoff ein Zeugnis der Entstehungsgeschichte der russischen „Sesamstraße“.
In seinem historischen Sachbuch „Being Human“ zeigt Lewis Dartnell, wie Genetik, Pandemien, Drogen oder Sklavenhandel ganze Staaten umwälzten.
„Der Hipster von der traurigen Gestalt“ zieht aufs Land, um die Dörfler zur Wokeness zu erziehen. Am Ende ist Daniel Gascóns Held Bürgermeister und auch sonst verwandelt.
Wegen ihm stürzte der Bundespräsident, er kannte die Elite der Politik und war mit Kohl befreundet. In „Ich war Bild“ erinnert sich Ex-Chefredakteur Kai Diekmann.
Sie hatten ihn unterschätzt – bis er die Macht hatte. Guiliano da Empolis „Der Magier im Kreml“ ist ein faszinierender Roman über Politik und Putins Russland.
Ulrich Schnabels „Zusammen“ ist eine kluge und facettenreiche Lektüre, die mithilfe erstaunlicher Beispiele dazu motiviert, sich für andere einzusetzen.
Er ist einer unserer unterhaltsamsten Redner. In seinem Buch „Was Politiker nicht sagen …“ versucht Gregor Gysi die Kunst der Rede in Worte zu fassen.
Wie gehen wir mit der Dauerbeschallung durch negative Nachrichten besser um? Ronja von Wurmb-Seibels „Wie wir die Welt sehen“ kommt zur rechten Zeit.
In ihrem Hörbuch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren“ erklärt Dana Buchzik wie wir Verschwörungstheorien entgegentreten können.
Er wurde in China reich. Er kennt das korrupte System der Kommunistischen Partei. Jetzt packt Desmond Shum in seinem Sachbuch „Chinesisches Roulette“ aus.
Warum ist den jungen Leuten heute Aktivismus wichtig und Drogen weniger? Macht Instagram wirklich einsam? Valentina Vapaux beschreibt in „Generation Z“ Gedanken, Ideale und den Zustand der heutigen Jugend.
Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Henry Miller und Anaïs Nin. In „Liebe in Zeiten des Hasses“ erweckt Florian Illies die 30er-Jahre, dieses in jeder Hinsicht atemberaubende Jahrzehnt, zum Leben.
Altkanzlerin Angela ist es langweilig. Deshalb kommt ihr der mysteriöse Tod des Freiherrn gerade recht. Gemeinsam mit Physiker-Ehemann Achim übernimmt „Miss Merkel“ in David Safiers Krimi den Fall.
Ein Lokalpolitiker, der die Menschen aufhetzt und eine Anschlagsserie. Peter Gerdes’ Krimi „Hetzwerk“ spielt in Ostfriesland. Im Werkstattbericht führt uns der Autor zunächst auf eine falsche Fährte.