Liebe
Ein marodes Hotel, ein kostbares Kunstwerk und jede Menge Ganoven. „Die Farbe der Sterne“ ist eine Screwball-Comedy mit einer Prise Romantik. Ihre Schöpfer Curtis Briggs und Stefan Lukschy im Interview.
Eine toxische Liebeswette und ein Dämon. Mönche und künstliche Intelligenzen. Ein Bug, der sich selbständig macht und ein Wanderurlaub, der in eine Fantasywelt mündet. Wir servieren euch ein buntes Programm aus epischer High Fantasy, fesselnder Urban Fantasy und genialer Science Fiction.
Sie ist die Star-Schauspielerin der 1930er-Jahre. Die Nazis reißen sich um Renate Müller, doch ihre Liebe wird ihr zur Gefahr. Charlotte Roths historischer Roman „Ich bin ja heut so glücklich“ im Buchtipp!
Zwei verfeindete Städte, junge Liebende und der Fluch einer bösen Hexe. Im Interview gewährt Kerstin Stefanie Rothenbächer spannende Einblicke in die Entstehung ihres Fantasyromans „Die Insel Katara“.
Die Schriftstellerin Kathrin Lange und die Biologin Susanne Thiele legen mit „Probe 12“ einen Thriller über antiobiotikaresistente Keime vor. Johanna Wimmer verrät, ob es sich lohnt, den Roman zu lesen.
Die Teenager Quinn und Matilda wollen nichts voneinander. Doch das Schicksal zwingt sie zusammen. Kerstin Giers Roman „Vergissmeinnicht“ ist eine Liebesgeschichte mit Humor und übersinnlichen Elementen.
Sie kennen sich schon ewig. Doch bei einer Kneipentour enthüllt Joe seinem Kumpel Davy ein Geheimnis aus früherer Zeit. Roddy Doyle erzählt in „Love“ brillant von Freundschaft und Liebe in all ihren Facetten.
Die Menschheit hat die Erde an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Deshalb fliegt eine Crew genetisch modifizierter Menschen ins All. Reinhard Löchner im Interview über seinen Roman „Aufbruch nach Honua“.
Der Gott Ianus hat ihre Freundinnen getötet. Deshalb sinnt Cassia auf Rache. Doch dabei kommt ihr der attraktive Teufel in die Quere. Wir stellen Julia Dippels Fantasyroman „Belial – Götterkrieg“ vor.
Vier Freunde treffen sich regelmäßig zum Pubquiz. Doch an diesem Abend wirbelt ein Hochzeitsantrag die Welt des Kleeblatts tüchtig durcheinander: Mhairi McFarlanes „Du hast mir gerade noch gefehlt“!
Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Henry Miller und Anaïs Nin. In „Liebe in Zeiten des Hasses“ erweckt Florian Illies die 30er-Jahre, dieses in jeder Hinsicht atemberaubende Jahrzehnt, zum Leben.
Eines Tages merkt die junge Ariadne, dass sie ganz allein ist auf der Welt. Zunächst alles prima. Doch schon bald spürt sie die Nachteile. Frau Bluhm stellt Nika S. Daverons „Allein durch die Sterne“ vor.
Als die junge Journalistin Ellie einen Liebesbrief aus vergangener Zeit findet, sieht sie Parallelen zu ihrer eigenen heimlichen Liebe. Jojo Moyes‘ Roman „Eine Handvoll Worte“ steckt voller Gänsehautmomente.
Was, wenn zwei einander lieben, aber irgendwann feststellen, dass in der Generation ihrer Großeltern zwischen ihren Familien etwas Furchtbares geschehen ist? Ira Loh über ihren Roman „Auf doppeltem Boden“.
In „Die Frauen von Kilcarrion“ versetzt uns Jojo Moyes in die Leben dreier Frauen. Mit ihrem realistischen und berührenden Roman spannt sie ein erzählerisches Panorama von fast einem Jahrhundert.
Sie sind jung, sie lieben einander, ein ganzes Leben liegt vor ihnen. Doch dann passiert dieser schreckliche Unfall. Mikki Daughtrys und Rachael Lippincotts berührender Roman „All This Time“ im Buchtipp.
Es ist der Sommer, in dem sich Sam verliebt und seine Mutter stirbt, von dem Benedict Wells in seinem neuen Roman „Hard Land“ erzählt. Selina Tapia hat diese Coming-of-Age-Geschichte für uns gelesen.
Es wird kalt, der Igel braucht ein Winterquartier. Doch bis er es findet, dürfen kleine Pappbilderbuch-Fans in Ina Hattenhauers fröhlich gereimtem „Herr Igel, nur Mut, alles wird gut!“ viele Klappen öffnen.
Eine gefährliche Reise. Ein von Hass erfülltes Land. Und eine Heldin, die sich über ihre Gefühle nicht ganz sicher ist. Mit „Das Reich der Schatten“ startet Jennifer Benkau ein neues Fantasy-Epos.