Kolumnen
Was alles würdest du für Geld tun? Frankie verkauft ihr Leben an eine Fernsehsendung. Wird sie sterben? Bryan Johnstons Thriller „Death TV“ ist superspannend.
Frau Bluhm hat Angst vor Clowns. Da ist „Die Totenflüsterin“ von Emily Littlejohn natürlich eine ideale Lektüre. Unsere Kolumnistin findet den Thriller der Newcomerin spannend – übt aber auch Kritik.
Die Kronjuwelen der englischen Königin werden in Indien ausgestellt. Als sich ein dreister Dieb den Schmuck krallt, schlägt die Stunde von Inspector Chopra. Doch dessen Assistent ist ein Elefant.
Früher verfolgte Jörg Steinleitners Sohn das Berufsziel Affe bzw. Indianer. Doch jüngst, beim abendlichen Vorlesen, überraschte Leonhard ihn mit einer neuen Idee. Wird es gelingen, den Sohn davon abzubringen?
Nimmt man im Fitnessstudio ab? Wird man stressresistenter? Bekommt man Muskeln? Hilft es gegen Rückenweh? Kolumnist Jörg Steinleitner hat’s ausprobiert. Ein Selbstversuch mit klarem Ergebnis und Buchtipps.
Jeden Tag werden wir bestohlen und keiner wehrt sich! Steinleitners Woche über digitale Assistenten wie Alexa und Siri, über lernfähige Maschinen und all die anderen Helfer, die uns vermeintlich beim Zeitsparen helfen.
In England ist Michael Wood längst ein Star. Aber hier in Deutschland ist er noch ein Geheimtipp für Entdecker. Mit „Stumme Wut“ startet er seine Erfolgsreihe bei uns. Frau Bluhm hat dieser Thriller richtig Spaß gemacht.
Mit ihrem Metaroman „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ veröffentlicht Sophie Divry erstmals auf Deutsch. Was ein Metaroman ist und wie Frau Bluhm das Buch gefällt? Hier erfahren Sie es!
Unglaublich! Nach zehn Jahren schickt Susan Elisabeth Phillips mit „Verliebt bis über alle Sterne“ einen neuen Band ihrer eigentlich zu Ende erzählten Serie um die fiktiven Chicago Stars aufs Feld.
Sie brauchen Last-Minute-Buchgeschenke? Hier kommen die Lektüretipps der Bestsellerautoren Michael Kobr, Nicole Wollschlaeger und Alexander Gorkow. Das Buch des Jahres ist auch dabei.
In ihren Erfolgsromanen „Glückssterne“ und „Aprikosenküsse“ führte Claudia Winter uns nach Schottland und Italien. In „Die Wolkenfischerin“ reisen wir mit Möchtegern-Diva Claire nach Frankreich.
Lena, Ende 20, fällt in einen Spiegel und findet sich im Hamburg des Jahres 1941 wieder. Dort stößt sie auf ein düsteres Geheimnis. Frau Bluhm ist hin und weg von Marit Schalks „Außerhalb der Zeit“.
Wie es ist, wenn Vater und Sohn beim Kinderarzt auf anarchische Hengste, knutschende Chefs und Toiletten-Geständnisse stoßen. Steinleitners Woche – dieses Mal extrem weltbewegend.
Wem Akte X gefällt, der wird auch diesen Roman lieben. Mit „Hank Grave – Genesis“ gibt Selfpublisher Alex DeLorean sein literarisches Debüt. Frau Bluhm liest und ist durch und durch beeindruckt.
Frau Bluhm liest Axel Schefflers und Julia Donaldsons „Die hässlischen Fünf“, in dem die hässlichsten Tiere Afrikas zeigen, dass es auf die inneren Werte ankommt, wenn man ein Held sein will.
In Martin Krügers Thriller „Der Engel des Bösen“ ist nicht nur der Ermittler außergewöhnlich – intelligent, einfühlsam und sexy – sondern auch der Mörder. Frau Bluhm gerät mal so richtig ins Schwärmen.
Frau Bluhm ist nicht die große Globetrotterin. Aber bei „Best of Erde“ – dem Prachtbildband zum 20. Geburtstag des Kunth Verlags, bekommt auch ihr Fernweh Flügel. Ein Schmöker-Bericht.
Der Mörder hält sich für den besten Killer der Welt und er hat Alex Cross‘ komplette Familie entführt. Frau Bluhm hat für uns James Pattersons „Evil“ und „Devil“ gelesen. Hier ist ihr Urteil.
Sind Flirts und Annäherungsversuche noch erwünscht? Wann wird ein Mann gegenüber einer Frau übergriffig? Jörg Steinleitner über die #MeToo-Debatte und ihre Auswirkungen auf die Liebe.