Kolumnen
„Yoko“: Rachsüchtig, spannend und emotional. Stephanie Pointners Rezension zum neuen Thriller von Bernhard Aichner. Gänsehaut garantiert!
Der Chef bezahlt ihm den Kanaren-Urlaub. Das ist super. Allerdings stellt er ein paar blöde Bedingungen. Und dann kommen noch zwei richtig wichtige Frauen mit. Tommy Jauds Bestseller „Der Löwe büllt“!
Unser Kolumnist kannte Germany’s Next Topmodel nur vom Hörensagen. Doch seine Kinder brachten ihn dazu, mitzugucken. Und er verfiel ins Staunen. Es ist eine Sendung über Haltung und für Sprachbegeisterte.
Ein Doppelmord in der Nähe eines berühmten Münchner Biergartens und eine Schuldirektorin mit verhängnisvoller Affäre. Frau Bluhm erklärt, was sie von Jörg Steinleitners Krimi „Tod im Abendrot“ hält.
Verlieren auch Sie Ihre digitale Bibliothek? Im Sommer ist es für viele eBook-Fans so weit. Unser Kolumnist Jörg Steinleitner macht sich Gedanken über Bücherdiebe und zukunftssichere Privatbibliotheken.
Kein Drache weit und breit. Ein Grolltroll mit Gewissen. Und eine Hommage „Für mein Mädchen“. Anlässlich des Welttags des Buches empfiehlt Frau Bluhm drei starke Kinderbücher und fordert uns zum Vorlesen auf.
Eine Tochter verschwindet, ein Tatortfotograf findet eine Leiche ohne Augen – und jemand versucht Al Capone mit Champagner zu vergiften. Frau Bluhm liest Ray Celestins „Todesblues in Chicago“.
Eines Tages wird es Leni klar: Sie hat Depressionen. Da lernt sie Matti kennen, der keinen Schmerz fühlt. Ava Reeds „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ erzählt von zweien, die einander helfen.
Amy ist verliebt in den jungen Pianisten Finn. Um ihm nahe zu sein, nimmt sie Klavierunterricht. Doch dann stirbt die Lehrerin und Finn ist verdächtig. Alexandra Fischer-Hunolds „Eine Leiche zum Tee“.
Kommt der Brexit? Unser Kolumnist findet, dass die Briten die EU auf keinen Fall verlassen dürfen. Schon allein der Herrensocken wegen. Sieben Gründe, wieso ganz schnell ein neues Referendum hermuss.
Ein Einbruch in ihr Haus in Paris bringt vier Menschen an einen Tisch. Die Flasche Wein, die sie gemeinsam leeren, verändert ihr Leben für immer. Frau Bluhm liest Antoine Laurains „Ein Tropfen vom Glück“.
Ihr Verlag feiert Christelle Dabos als französische Antwort auf Joanne K. Rowling. Ob sie diesem hohen Anspruch genügt, überprüft Frau Bluhm und liest „Die Spiegelreisende – Die Verlobten des Winters“.
Ein Sachbuchautor, der alles Übersinnliche für Quatsch hält, will ein Buch schreiben, in dem er genau dies beweist. Jason Arnopps „Die letzten Tage des Jack Sparks“ ist ein Horror-Roman mit Humor.
Über Ärzte wird viel gesprochen und das nicht immer positiv. Aber sind sie wirklich überbezahlt und nicht sehr fleißig? Jörg Steinleitner über einen Abend mit Lebensrettern, inklusive einer Prise Horror.
Jubiläum! Am 26. Februar 2019 feierte Krimi-Königin Elizabeth George ihren 70. Geburtstag. Ein guter Anlass für Frau Bluhm, ihren aktuellen Krimi „Wer Strafe verdient“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem verlosen wir 5 Exemplare.
Die 15-jährige Lena fühlt sich als Außenseiterin. Bis sie eine alte Uhr entdeckt, die Zeitreisen ermöglicht. Ob Lena ihre Eltern findet? Monika Peetz‘ „Das Herz der Zeit – Die unsichtbare Stadt“.
Eine erfundene Ehe, ein architektonischer Traum, eine Geschichte aus dem Ost-Berlin der DDR. In Ulrike Gerolds und Wolfram Hänels Roman „Allee unserer Träume“ ist vieles gelungen, einiges aber nicht.
Zwei Frauen und zwei Listen mit Dingen, die sie in diesem Leben unbedingt noch erleben wollen. Was, wenn die beiden Listen vertauscht werden? Carol Wyers Roman „Ein Jahr voller Wünsche“ macht Frau Bluhm Spaß.
Wenn ein Mensch Angst vor Hunden hat – darf er dann erwarten, dass sich Hundebesitzer diese Angst zu Herzen nehmen? Jörg Steinleitner macht sich anhand eines ganz konkreten Erlebnisses Gedanken.