Ich war Bild

ISBN 978-3-421-07013-5

544 Seiten

€ 34,00

eBook: € 24,99

Wegen ihm stürzte der Bundespräsident, er kannte die Elite der Politik und war mit Kohl befreundet. In „Ich war Bild“ erinnert sich Ex-Chefredakteur Kai Diekmann.

Kai Diekmanns Sachbuch „Ich war Bild“ handelt von Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen

Titelbild Ich war Bild

Hakt man drei Dinge ab, dann ist „Ich war Bild“ eine interessante Lektüre

Sagen wir es mal so: Der Verfasser dieser Zeilen war noch nie ein Fan der Bild-Zeitung und auch nicht von Kai Diekmann. Auch hätte man sich von der Lektüre seines Buchs „Ich war Bild – Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen“ zumindest einige Sätze über den (eingestellten) Prozess erwartet, in dem Kai Diekmann 2016 vorgeworfen worden war, eine Springer-Mitarbeiterin auf einer Tagung beim Baden belästigt zu haben; und vielleicht auch noch einige Worte über die Affäre um seinen Nachfolger als Bild-Chefredakteur, Julian Reichelt. Hakt man diese drei Punkte ab, so muss man festhalten, dass „Ich war Bild“ eine durchaus interessante Lektüre ist.

Kai Diekmann erzählt, wie Bundespräsident Christian Wulff sein Amt verlor

Das spannendste Kapitel setzt Kai Diekmann gleich an den Anfang seines Sachbuchs. Überschrieben mit „Ziemlich beste Feinde“ rekapituliert der Journalist den Fall des Bundespräsidenten Christian Wulff in einer Detailtreue, die fasziniert. Der Ex-Bild-Chefredakteur erzählt ihn als die erstaunliche Geschichte eines Politikers, der im Amt die Bodenhaftung verloren und in der Folge ein seltsames Verhältnis zur Wahrheit und zur Macht entwickelt hat.

Auch der Abhöraffäre um Günter Wallraff und Bild widmet er ein Kapitel

Aber es geht in „Ich war Bild“ unterhaltsam weiter: Kai Diekmann erzählt, wie er mittels hausinterner Recherchen versuchte, herauszufinden, was seinerzeit bei der sogenannten Abhöraffäre wirklich passiert und inwieweit der Bundesnachrichtendienst oder der Verfassungsschutz involviert waren. Am Ende würzt der Autor seine Erzählung mit einem Tischtennis-Duell, das er gegen den wesentlich älteren Investigativ-Journalisten Günter Wallraff haushoch verliert.

Das Helmut-Kohl-Kapitel gerät etwas schmierig, ist aber lesenswert

Ein wenig schmierig gerät das Kapitel über Kai Diekmanns Freundschaft zum verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl. Schmierig deshalb, weil diese Freundschaft insgesamt befremdet. Nichtsdestotrotz ist es lesenswert, liefert dieses Kapitel doch einige überraschende neue Informationen über den Altkanzler, insbesondere Details über das Zerbrechen seines Verhältnisses zu seinen beiden Söhnen und um die Beerdigung Helmut Kohls. Kai Diekmann erzählt hier aus allererster Reihe, weil er offensichtlich wirklich sehr eng mit Helmut Kohl und dessen zweiter Frau Maike Kohl-Richter befreundet war bzw. ist.

Begegnungen mit Angela Merkel, Gerhard Schröder und Wladimir Putin

Auch über sein Verhältnis zur Türkei, über den Brandanschlag auf sein Auto, über seine Begegnungen mit Angela Merkel, Gerhard Schröder, Wladimir Putin und Donald Trump bringt Kai Diekmann allerlei Erfahrenswertes aufs Papier. Man muss festhalten, dass dieses Buch auf keiner Seite langweilt. Kai Diekmann erzählt so, dass man gerne weiterliest.

Kleine Eitelkeiten und ein ziemlich positives Fazit

Und selbst wenn man ihn mitunter bei kleinen Eitelkeiten ertappt, zum Beispiel, wenn er auf Seite 474 folgendes schreibt: „Schneeflocken wehen über die Startbahn, als wir – Nikolaus Blome, der immer noch besser aussieht als ich, der unvermeidliche und für mich unersetzliche Fotograf Daniel Biskup und ich, mittlerweile Ex-Chefredakteur und neuerdings Herausgeber von BILD – mit einer Privatmaschine vom Flughafen Schönefeld Richtung Sotschi abheben.“ (Die Eitelkeit besteht darin, das Aussehen der beiden Journalisten zu thematisieren. Was hat das mit einem Besuch bei Putin zu tun?) Wenn man also diese vereinzelten Eitelkeiten beiseite lässt, muss man sagen, dass Kai Diekmann, der für viele Menschen ein Objekt des Hasses war, in diesem Buch ziemlich sympathisch rüberkommt. Wir haben dieses Buch jedenfalls mit Freude und in kürzester Zeit gelesen.

P.S: Das John-Wayne’sche Kai-Diekmann-Porträt auf dem Buchcover empfinden wir als albern.

Ich war Bild Bestseller-Check Rating

ISBN 978-3-421-07013-5

544 Seiten

€ 34,00

eBook: € 24,99

<a href="https://buchszene.de/redakteur/tim-pfanner/" target="_self">Tim Pfanner</a>

Tim Pfanner

Nach der Schule jobbte Tim Pfanner in einer Druckerei und einer Tankstelle. Weil er Bücher liebt, begann er irgendwann, Buchrezensionen zu schreiben und stellte begeistert fest, dass dies ein Beruf ist. Tim Pfanner spielt Basketball und geht gerne in die Berge. Sein Lieblingsgetränk ist Cuba Libre.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Gute Bücher 2023

    Unter all unseren Buchempfehlungen des Jahres 2023, sind die folgenden Neuerscheinungen wirklich gute Bücher, die man aktuell unbedingt gelesen haben muss. Unsere Top-28-Empfehlungen, kompakt in einer Liste zusammengefasst.

  • Ist wirklich schon wieder Fußball-Weltmeisterschaft? Na, logo! Ab heute findet die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland statt. Wir stellen die spannendsten Bücher rund um Frauenfußball, Gleichberechtigung und Frauen im Sport vor.

  • Gute Bücher

    Unter all unseren Buchempfehlungen des Jahres 2022, sind die folgenden Neuerscheinungen wirklich gute Bücher, die man aktuell unbedingt gelesen haben muss. Unsere Top-46-Empfehlungen, kompakt in einer Liste zusammengefasst.

  • Titelbild Wann sind Frauen wirklich zufrieden?

    Die Gleichberechtigung ist erreicht. Frauen Sie sind keine Opfer. Diese und andere Thesen untermauert Prof. Dr. Martin Schröder in „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“

  • Drei Reden von Angela Merkel über zentrale Themen ihrer Zeit als Kanzlerin: die spezifisch deutsche Verantwortung, die Erfahrung der Wiedervereinigung und den Umgang mit Migration.

  • Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene - von Star-Journalistin Marietta Slomka. Die bekannte heute journal-Moderatorin (ZDF) erklärt, wie Politik funktioniert Informativ, locker geschrieben, mit vielen Anekdoten und Schlüsselloch-Einblicken: Das Politikbuch zum MitredenEin junges Buch für die Themen…

Datenschutz
Buchwerbung der Neun GmbH, Inhaber: Hans-Joachim Haller (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Buchwerbung der Neun GmbH, Inhaber: Hans-Joachim Haller (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: