Lustig

Muss Liebe scheitern in einer irischen Stadt, in der Familiendramen, die Kirche und Kriminalität den Alltag bestimmen? Lisa McInerneys „Glorreiche Ketzereien“ ist ein von feinem Humor getragenes Debüt.

Unser Autor hatte Zweifel, ob es sich bei „Und ewig schläft das Pubertier“ nicht um einen vollkommen überzogenen Bestseller-Hype handelt. Lesen Sie, was er über Jan Weilers Werk denkt.

Sie wollen mal wieder richtig lachen – und zwar gepflegt und mit Stil? Dann sollten Sie Joachim Meyerhoffs Buch „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ lesen. Darin erzählt er von seinen ersten Schritten als Schauspielschüler in München. Vor allem aber erzählt er von seinen urkomischen Großeltern – einem Professor für Philosophie und einer ehemaligen Schauspielerin. Selten liest man ein Buch, das so erheitert und dabei niemals platt ist.

Weitere Beiträge

Goebbels' Schatten

Mit seinem Roman „Goebbels‘ Schatten“ macht Hans-Peter de Lorent deutlich, was heute für uns politisch auf dem Spiel steht

Untergetaucht, verhaftet, entlassen: In seinem fesselnden Tatsachenroman „Goebbels‘ Schatten“ zeigt Hans-Peter de Lorent, wie Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg weiter die Politik mitbestimmten.

Button: Zum Gewinnspiel der Osteraktion