Crime-Zone
In seinem historischen Spionage-Thriller „Dezember 41“ erzählt William Martin von einer Welt im Krieg und einem Attentäter, der sich auf dem Weg ins Weiße Haus befindet.
Er ist ein Killer, er liebt die Schreie der Frauen. Er ist haarlos und wie ein Reptil liebt er die Wärme. Doch eines Tages gerät er an die Falsche. Frau Bluhm liest Thomas Harris‘ Thriller „Cari Mora“.
Die Mordserie liegt 20 Jahre zurück. Der Täter ist im Gefängnis. Doch plötzlich geht es wieder los. Sitzt der Falsche ein? Eva Garcia Saenz‘ „Die Stille des Todes“ ist Inspector Ayalas erster Fall.
Eine Jägerin im Wald. Eine geisterhafte Erscheinung. Und ein Pizzakarton in der Küche. In Andreas Winkelmanns Thriller „Die Lieferung“ hetzt ein Täter Frauen. Frau Bluhm ist von dem Roman begeistert.
Drei Leichen im Haus und davor eine tote Joggerin. Die Polizei findet schnell einen Schuldigen. War er es wirklich? Joël Dickers „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ ist ein hochkomplexes Krimivergnügen.
Sie hat ihn mit fünf Schüssen getötet. Doch die Tagebucheinträge der Malerin Alicia zeugen von einer großen Liebe. Alex Michaelides‘ Thriller „Die stumme Patientin“ entspinnt ein Psychospiel.
Ein Krankenhaus soll abgerissen werden. Doch dann finden sich überall in der modrigen Ruine eingemauerte Leichen. In „Die ewigen Toten“ schickt Simon Beckett seinen Helden David Hunter durch die Hölle.
Was wäre, wenn einer der mächtigsten Männer der Welt ermordet würde, um eine entscheidende Wahl zu beeinflussen? I.L. Callis‘ Thriller „Im Jahr der Finsternis“ entwirft ein erschreckend reales Szenario.
Ein Doppelmord in der Nähe eines berühmten Münchner Biergartens und eine Schuldirektorin mit verhängnisvoller Affäre. Frau Bluhm erklärt, was sie von Jörg Steinleitners Krimi „Tod im Abendrot“ hält.
Im Thriller „Der Insasse“ macht er Kinder zu Opfern bestialischer Verbrechen. In seinem Sachbuch „Fische, die auf Bäume klettern“, erklärt er ihnen und uns die Welt. Sebastian Fitzeks Bestseller-Werke!
Zieht Gewalt unweigerlich neue Gewalt nach sich? In Bernhard Aichners fulminantem Roman „Bösland“ scheint es so. Alles beginnt mit dem Selbstmord eines Vaters. Und es kommen immer mehr Leichen hinzu.
Ein Sachbuchautor, der alles Übersinnliche für Quatsch hält, will ein Buch schreiben, in dem er genau dies beweist. Jason Arnopps „Die letzten Tage des Jack Sparks“ ist ein Horror-Roman mit Humor.
Jubiläum! Am 26. Februar 2019 feierte Krimi-Königin Elizabeth George ihren 70. Geburtstag. Ein guter Anlass für Frau Bluhm, ihren aktuellen Krimi „Wer Strafe verdient“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem verlosen wir 5 Exemplare.
Ein Attentat auf die Zentralmoschee in Köln. Ein Anschlag auf die Tochter des US-Präsidenten. Und ein Rabbiner im Fadenkreuz. Leon Sachs‘ Thriller „Mein ist die Macht“ in der Buchvorstellung.
Stockholm. Eine junge Frau in Angst um ihr Kind und ein Drogenboss, der vor nichts zurückschreckt. In Viveca Sterns Krimi „Flucht in die Schären“ muss Kommissar Thomas Andreasson voll ins Risiko.
Ein Sohn wird ans Krankenbett des Vaters gerufen, wo bereits seine Mutter sitzen soll. Doch die Frau am Bett ist nicht seine Mutter. Michael Robothams „Die andere Frau“ ist ein Joe-O’Loughlin-Roman.
Menschenknochen auf dem Grundstück eines ehemaligen Kinderheims bringen Pia Sander und Oliver Bodenstein auf die Spur einer grausamen Verbrechensserie. Frau Bluhm liest „Muttertag“ von Nele Neuhaus.
Eine Psychologin macht einen Ausflug und schaut plötzlich in den Lauf einer Pistole. Wenig später hat ein Scharfschütze den, der sie bedrohte, getötet. Frau Bluhm liest Karen Roses „Dornenherz“.
Volker Kutscher im Interview – über Geldhaie, den Morphium-süchtigen Göring und Erich Kästner, unsere gefährdete Demokratie, seine Fernsehserie „Babylon Berlin“ und den neuen Gereon-Rath-Krimi „Marlow“.