Kolumnen
New York. Die Zwillinge entdecken bei einem Einbruch eine Leiche. Fortan haben sie ein Problem. Caroline Brinkmanns „Red Umbrella Society – Der Kuss des Schmetterlings“ steckt voller Twists.
Die ganze Geschichte klingt ein wenig nach einem Roman wie „Ein Buchladen zum Verlieben“, aber sie ist wahr. Lesen Sie von einem kleinen Dorf und seinen Kindern, die sich einen Traum verwirklichten, der ihnen tolle Lektüren beschert und sie obendrein zusammenschweißte.
Was machen viele Ärzte falsch? Beschleunigen Engel den Heilungsprozess? Was hilft bei Rückenschmerzen? Kolumnist Jörg Steinleitner unternahm den Selbstversuch und erprobte verschiedenste Heilmethoden am eigenen Leib. Außerdem las er Eckart von Hirschhausens Buch „Wunder wirken Wunder“. Und was nun? Stimmt es, dass Wunder Wunder wirken?
Der Versuch, die Erfolgsschriftstellerin, die sich hinter dem Namen Elena Ferrante verbirgt, zu enttarnen, geht völlig in Ordnung. Mitnichten werden ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. In Wahrheit muss der Fokus der Diskussion auf einen anderen Sachverhalt gerichtet werden. Und hier geht es tatsächlich um Gerechtigkeit und Moralempfinden.
Manchmal macht das Grauen psychopathischer Mörder nicht einmal vor dem Kolumnisten-Hof halt. Heute berichte ich von Fuchs und Wachtel, Katze und Hund – und von einem Tierarzt, der so abgebrüht ist, dass einem die Spucke wegbleibt. Das eigentliche Drama aber war der Tod unserer Wachtel. Das damit verbundene Unglück unserer Tochter Elsa konnte da nur noch ein wahres Wunder retten. Ob es wohl auch eintrat?
Küssen und Schreiben, Erotik und Intellekt, Angelina Jolie, Martin Walser und Peter Sloterdijk – die heutige Kolumne taucht tief ein in die Welt der Philosophie und Liebe, des Lesens und der Dummheit. Und sie kommt zu einem erfreulichen Fazit.
Wie geht es einem Liebesroman, der im Regal unter einem Buch über einen Massenmörder liegt? Was fühlt er? Wie lange braucht eine Wohnung, um sich an einen frischen Anstrich zu gewöhnen? Und warum tragen manche Fußballfans zwei Trikots übereinander? Jörg Steinleitner erklärt das Leben in den Dingen.
Was sagen unsere Vornamen über uns aus? Über was redet man im Bett im Dunkeln mit seinem Kind, wenn man gerade „Gangsta-Oma“ gelesen hat? Und sollte man bayerischen Ochsen wirklich preußische Namen geben? Eine Kolumne über Profifußballer, Bauern und meinen Sohn Leonhard.
Vielen Kindern ist das Berufsleben ihrer Eltern ein Rätsel, wenn nicht sogar ein Geheimnis. Doch weil unsere Kinder nicht blöd sind, füllen sie diese mysteriöse Leere mit Phantasie. Eine Kolumne über Laser schießende Väter, faule Mütter und Eltern, die anderen Menschen den Bauch aufschneiden.
Geht es Ihnen beim Lesen auch manchmal so, dass Sie bei Äußerungen der Figuren oder des Erzählers eines Romans an die Autorinnen und Autoren der Bücher denken?
Wie lesen eigentlich Sie am liebsten?
Ein Lagerfeuer an der Chinesischen Mauer und E-Mails wie aus dem Krieg. Fremd duftende Körper und uralte Braukunst.
Wenn der Pilot von mechanischen Problemen spricht und einen merkwürdigen Zickzackflug beginnt, stärkt dies nicht das Sicherheitsgefühl. Lesen Sie eine Reisekolumne mit Elke Heidenreich, keinem Alkohol und zwei Wolldecken.
Jörg Steinleitners Kuhlumne über Pansen-Gärgase, die AFD und die totale Seitenlage
Reden wir doch mal über das, was wirklich wichtig ist zwischen der Türkei und Deutschland
Wie der kleine Politiger und der kleine Fußballbär einmal dem Luchs Emburg und dem Uhrhu Schwitzerli auf den Leim gingen.
„Ich habe in Leipzig sicher mehr Menschen berührt als Buchumschläge“