Kolumnen

Was macht ein junger Mann mit Liebeskummer? Zur See fahren, hatte unser Kolumnist in Romanen gelesen. Und es getan. Eine Kolumne über Abenteuer und die Sinnhaftigkeit eines Dienstjahrs für junge Leute.

Alex Verus hat einen Zauberladen. Doch eines Tages finden die Schwarzmagier heraus, dass Alex selbst ein großer Magier ist. „Das Labyrinth von London“ ist der Auftakt zu Benedict Jackas Erfolgsserie..

Wieso die Zeit so schnell vergehe, fragte Jörg Steinleitners Sohn kürzlich. Und wieso das Leben endlich sei? Während er nach einer Antwort suchte, nahm sich der Kolumnist etwas für die Sommerferien vor.

Radiomann Fred moderiert eine Kuppelsendung. Dabei hasst er Romantik. Sein Chef setzt ihm ein Ultimatum: Fred muss seine romantische Seite entdecken … Frau Bluhm liest Florentine Kriegers „Radio Hearts“.

Ein Mädchen, das anders ist spielt die Hauptrolle im wichtigsten Kinderbuch der jüngst verstorbenen Christine Nöstlinger. Warum wir „Die feuerrote Friederike“ gerade heute dringend wieder lesen sollten.

Warum haben Männer mehr Hunger als Frauen? Wieso lieben sie Fleisch und Frauen Joghurt? Und wieso gibt’s darüber immer wieder Streit? Steinleitners Woche heute über Männer, Frauen und Ernährung

Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ ist ein Buch, mit dem keiner mehr rechnen konnte, denn Preußler starb 2013. Jetzt fand man das Manuskript. Frau Bluhm verrät, ob es gut ist.

Wer „Fack Ju Göhte“ liebt, wird auch Petra Hülsmanns „Wenn’s einfach wär, würd’s jeder machen“ lieben. Frau Bluhm über eine verrückte Schulgeschichte, die gar nicht so weit von der Realität entfernt ist.

Verlieren sei scheiße, sagt Steinleitners Sohn nach dem Ausscheiden der Deutschen bei der Fußball-WM. Verlieren sei was für Loser. Der Auftakt zu einem Krisengespräch mit versöhnlichem Ausgang.

Kann es sein, dass ihre erste Liebe die eigenen fünf Kinder erschossen hat? Kate Burkholder, Polizeichefin der Amisch-Gemeinde Painters Mill, steht in Linda Castillos „Ewige Schuld“ vor einem Rätsel.

Stephen King findet dieses Buch gut! C.J. Tudor erzählt in „Der Kreidemann“ von einem Lehrer, der glaubte, ein gruseliges Kindheitserlebnis für immer verdrängen zu können. Doch dem ist nicht so.

Jedes Kind in Deutschland bekommt irgendwann Sexualkundeunterricht. Aber wie klärt man als Familie über die rätselhaften Vorgänge auf, aus denen Babys entstehen? Aufklärung bei Steinleitners Woche!

Weil der Briefträger einen Tumor hat, erklärt er sich zu einem Deal mit dem Teufel bereit: Für jeden Gegenstand, den er von der Welt verschwinden lässt, verlängert der sein Leben um einen Tag.

Wie sieht es in einem depressiven Menschen aus? Wie wirkt sich seine Krankheit auf seine Familie aus? Um diese beiden Fragen kreist Brianna Wolfsons Debütroman „Ein zufälliger Irrtum über die Liebe“.

Sie leben im Lande Draculas und im Herzen Europas. Sie trotzen der Globalisierung. Sie sind die letzten ihrer Art. Eine Reise nach Rumänien – voller stiller Abenteuer unter Siebenbürger Sachsen.

Ein Junge erbt ein Schloss und findet im Kleiderschrank eines verbotenen Zimmers den Zugang zu einer fantastischen Welt. Frau Bluhm liest Wieland Freunds „Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“!

Gin Phillips‘ „Nachtwild“ ist ein besonderer Thriller: Hautnah erleben wir mit, was es mit uns macht, wenn wir eigentlich nur nett in den Zoo wollten und plötzlich einem Terrorszenario ausgeliefert sind.

Adelia Saunders‘ Hauptfigur hat eine besondere Gabe: Sie kann Menschen lesen. Ihre Haut ist für sie durchzogen von Wörtern. Frau Bluhm ist von „Die Worte, die das Leben schreibt“ begeistert.

Weitere Beiträge