Spannung
Ein Kind verschwindet spurlos, und seine Familie ist verzweifelt. Christiane hat das neue Hörbuch „Das Baumhaus“ von Vera Buck gehört und verrät euch, ob es sich lohnt, reinzuhören.
Oft sind B.C. Schiller beim Schreiben ihrer Krimis nicht einer Meinung. Dann gibt es Kämpfe. Im exklusiv für BUCHSZENE verfassten Werkstattbericht erzählt das Autorenpaar von der Arbeit an „Böse Tränen“.
Wieviel Realität braucht ein guter Krimi? Warum hat Ex-Polizist Levi Kant aus „Böse Tränen“ einen jüdischen Background? Das Autorenteam B.C. Schiller gewährt überraschende Einblicke in seine Arbeit.
Im Interview über seinen Alpenkrimi „Am Tatort bleibt man ungern liegen“ gibt Jörg Maurer Geldanlagetipps, er verrät, was er als Putzfrau tun würde und wer ihn als „Sandalengesicht“ bezeichnete.
Eine Mädchenleiche mit einem Halstuch, das zu einer anderen Vermissten gehört? In B.C. Schillers „Böse Tränen“ ermitteln Psychologin Olivia Hofmann und Ex-Kommissar Levi Kant in feinen Wiener Kreisen.
Seine Frau setzt ihn vor die Tür. Dann ist sie plötzlich tot – ermordet. Und Harry Hole findet am Ende einer durchzechten Nacht Blut an seinen Kleidern. Wie gut ist Jo Nesbøs Thriller „Messer“?
Was ist wirklich mit Vinca Rockwell passiert? Welche Leiche verbirgt sich in den Mauern des ehrwürdigen Lycées an der Côte d’Azur? In Guillaume Mussos „Die junge Frau und die Nacht“ sucht ein Schriftsteller als Ermittler Antworten.
In „Brennendes Grab“, Fall 10 für Kate Burkholder, verbrennt ein 18-jähriger Amischer.. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch der sympathischen Ermittlerin enthüllt sich ein Bild des Grauens.
Ein US-Außenminister, der von einem Killervirus niedergestreckt wird. Ein Ehepaar, das sich Kinder wünscht. Und Ziegen, die an ein Wunder grenzen. Frau Bluhm liest Marc Elsbergs „Helix“ und übt Kritik.
Er ist ein Killer, er liebt die Schreie der Frauen. Er ist haarlos und wie ein Reptil liebt er die Wärme. Doch eines Tages gerät er an die Falsche. Frau Bluhm liest Thomas Harris‘ Thriller „Cari Mora“.
Eine Jägerin im Wald. Eine geisterhafte Erscheinung. Und ein Pizzakarton in der Küche. In Andreas Winkelmanns Thriller „Die Lieferung“ hetzt ein Täter Frauen. Frau Bluhm ist von dem Roman begeistert.
Drei Leichen im Haus und davor eine tote Joggerin. Die Polizei findet schnell einen Schuldigen. War er es wirklich? Joël Dickers „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ ist ein hochkomplexes Krimivergnügen.
Ein Krankenhaus soll abgerissen werden. Doch dann finden sich überall in der modrigen Ruine eingemauerte Leichen. In „Die ewigen Toten“ schickt Simon Beckett seinen Helden David Hunter durch die Hölle.
Bombendrohungen auf Bio-Eiweißprodukten und Erpressung im Zusammenhang mit Waffenlieferungen. In Helen Kampens sorgfältig recherchiertem Krimi „Angst in der Fächerstadt“ ist Eiweiß einer der ganz großen Killer.
Für Jojo Moyes „Nächte, in denen Sturm aufzieht“ liest sie voller Gefühl. Für Ursula Poznanskis „Vanitas“ packt sie ihre Thriller-Stimme aus. Im Interview lüftet Luise Helm ein persönliches Geheimnis.
Amy ist verliebt in den jungen Pianisten Finn. Um ihm nahe zu sein, nimmt sie Klavierunterricht. Doch dann stirbt die Lehrerin und Finn ist verdächtig. Alexandra Fischer-Hunolds „Eine Leiche zum Tee“.
Wie entstehen Thriller wie die um Tom Winter, den Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank? Sein Erfinder Peter Beck verrät es im Werkstatt-Gespräch über Kaffee, Schreibblockaden und Irrwege.
Der Vater eines entführten Kinds schmuggelt sich in die Psychiatrie, um herauszufinden, wo der kleine Sohn ist. Sebastian Fitzek im Interview über den Thriller „Der Insasse“ und Simon Jägers Hörbuch.
Jörg Maurer im Interview – über seinen Jubiläums-Jennerwein “Am Abgrund lässt man gern den Vortritt”, Carpaccio vom menschlichen Hals, Totenscheine und die jodelnde Sennerin, die ihn täglich weckt.