Liebe
George Vincents und Helen Therras‘ „Solange wir noch träumen können – If I can dream“ erzählt eine berührende Geschichte zwischen Paris, der Normandie und Montana.
Der 16-jährige Nick beschließt ein Außergewöhnlicher zu werden, um andere zu beschützen. Frau Bluhm stellt uns T.J. Klunes „The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen“ vor.
In Romy Fölcks „Das Licht in den Birken“ zieht Thea auf Bennos Bauernhof und macht den Eigenbrötler gesellig. Ganz nebenbei hilft sie ihm, sein Leben in den Griff zu kriegen.
Lillys Familie handelt mit Antiquitäten. Ihr Geheimnis: Sie sind Zeitreisende! Eines Tages landet Lilly, die Hauptfigur von Kira Lichts „A Spark of Time“ Band 1 auf der Titanic und begegnet Ray…
Die Schriftstellerin Tessa Hennig über die Liebe und unsere inneren Barrieren, über das Sehnsuchtsland Spanien und ihren Roman „Verliebt über beide Räder.“
Mae hat Gefühle. Und das ist im Jahr 2306 brandgefährlich, denn eine KI kontrolliert alles. Mit „Honesty“ gelingt Franzi Kopka ein packender SciFi-Jugendroman.
Prinzessin Kali, Heldin von Tracy Wolffs „Star Bringer“, muss das Universum retten. Dabei soll ihr ausgerechnet der sexy Bösewicht Ian helfen. Eine gute Idee?
Wie wäre es, wenn eine KI anhand von DNA-Tests perfekte Paare zusammenstellen würde? In seinem SciFi-Roman „The One“ zeichnet John Marrs ein realistisches Bild.
Was hat die Nase mit der Liebe zu tun? Wieso stehen Frauen auf Männerschweiß? Hanns Hatts und Regine Dees Sachbuch „Die Lust am Duft“ beantwortet spannende Fragen.
Er erzählt vom malerischen Indien, von begnadeten Ärzten, von Liebe und Tod. Abraham Vergheses „Die Träumenden von Madras“ ist ein großartiger historischer Roman.
Von Black Arts bis HipHop. Vom Afrofuturismus bis zur Schwarzen Literatur. Der Black History Month 2024 verneigt sich in diesem Jahr vor den „Afroamerikanern und ihrer Kunst“.
Eine verbotene Liebe, heimtückische Elfenmorde und eine gefährliche Suche nach der Wahrheit. Kerstin Rothenbächers „Der Glitzerseewald“ ist ein epischer Fantasyroman.
Mit „Baumgartner“ legt Paul Auster seinen bislang kürzesten Roman vor. Eine so traurige wie heitere und selbstironische Auseinandersetzung mit der Erinnerung.
„Das kleine Schloss in Schottland“ ist der neunte Band von Julie Caplins erfolgreicher Romantic-Escapes-Reihe. Frau Bluhm gefällt dieser Liebesroman.
Als seine Frau ihn verlässt, begibt sich der polnische Automechaniker Heniek auf einen Roadtrip nach Holland, um sie zurückzuholen. Konrad Boguslaw Bachs „Der Wisent“ im Bestseller-Check.
Was, wenn die Ehe viel Alltag und wenig Abenteuer ist? In „Eine halbe Ewigkeit“ entschließt sich Ildikó von Kürthys Heldin Cora Hübsch“ zu einem Neuanfang.
Geheimnisse, Rätsel, Sphinxen und … Liebe! Auch „Was bisher verloren war“, der zweite Teil von Kerstin Giers „Vergissmeinnicht“ ist einfach magisch.
Es ist Silvester und für Lars die letzte Möglichkeit, seine Frau zurückzugewinnen. Nele Pollatscheks „Kleine Probleme“ ist ein innerer Monolog der Wahrheiten.
Junge Ärztinnen an einem renommierten Krankenhaus – und jede Menge Herzklopfen. Ava Reeds Whitestone-Hospital-Serie besteht aus vier Liebesromanen.