Crime-Zone

Eine Insiderin packt aus: Mit ihrem Debüt „Vier Tage in Kabul“ startet die schwedische Politologin und Kriminalkommissarin Anna Tell ihre neue, atemberaubende Thriller-Reihe „Die Unterhändlerin“.

Naomi, die Heldin in Nora Roberts‘ Thriller „Die Stunde der Schuld“ ist zwölf, als sie feststellt, dass ihr gläubiger Vater in einem Kellerloch eine Frau gefangen hält. Frau Bluhm hat den Roman gelesen.

Frau Huber hat sich über den Tod ihres Mannes gefreut. Die Ehe war nix. Aber dann poltert bei der Beerdigung eine falsche Leiche aus dem Sarg. Thomas Raabs „Walter muss weg“ im Bestseller-Check.

Apathisch, verwahrlost, ein Folteropfer. So schätzt Marie Winter die junge Frau ein, mit der sich die Mordkommission Frankfurt konfrontiert sieht. Frau Bluhm liest Martin Krügers „Das Ritual der Toten“.

Stell dir vor, du bist Mordermittlerin und es taucht die DNA eines Serienkillers auf, den du gejagt hast und von dem du sicher weißt, dass seine Leiche eingeäschert wurde. Veit Etzolds „Schmerzmacher“!

Ein Mann lädt seine Freunde zur Halloween-Party. Es soll ein Revival nach 30 Jahren sein. Stattdessen finden sich die Gäste in Jonas Winners Thriller „Die Party“ eingesperrt in einem Horror-Haus wider.

Ein Mörder, der an einer Galerie der Toten arbeitet. Tatorte, die über die gesamten USA verstreut sind. Chris Carters „Blutrausch“ ist der neunte Band der Serie um den Psychologen Robert Hunter.

Ein Auto am Straßenrand. Irgendetwas stimmt nicht. Ich müsste helfen. Ich tue es nicht. In B.A. Paris‘ Thriller „Breakdown“ lädt eine Frau Schuld auf sich. Und verliert die Kontrolle über ihr Leben.

Was, wenn du gefangen aufwachst und aus einem Loch vor dir, kriecht eine nackte, verwahrloste Frau? In seinem Thriller „Das Haus der Mädchen“ schickt Andreas Winkelmann drei Menschen durch die Hölle.

Gemeinsam mit James Patterson erzählt Bill Clinton in „The President Is Missing“ die Geschichte eines US-Präsidenten, der wegen eines Terroristen von der Bildfläche verschwindet. Ist der Thriller gut?

Thriller-Autor Kai Bliesener im Interview: über Profikiller und Geheimdienste, den Kalten Krieg und die 60er-Jahre – und über seinen neuen Krimi „Die Watson-Legende“.

Kann es sein, dass ihre erste Liebe die eigenen fünf Kinder erschossen hat? Kate Burkholder, Polizeichefin der Amisch-Gemeinde Painters Mill, steht in Linda Castillos „Ewige Schuld“ vor einem Rätsel.

Stephen King findet dieses Buch gut! C.J. Tudor erzählt in „Der Kreidemann“ von einem Lehrer, der glaubte, ein gruseliges Kindheitserlebnis für immer verdrängen zu können. Doch dem ist nicht so.

Ein Junge erbt ein Schloss und findet im Kleiderschrank eines verbotenen Zimmers den Zugang zu einer fantastischen Welt. Frau Bluhm liest Wieland Freunds „Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“!

Eine Frauenleiche, drapiert wie eine Venus. Ein uraltes Testament. Und ein gefolterter Mittelalterforscher. Martin Walkers Held Bruno, Chef de Police ermittelt wieder. Aber ist der Krimi auch gut?

Gin Phillips‘ „Nachtwild“ ist ein besonderer Thriller: Hautnah erleben wir mit, was es mit uns macht, wenn wir eigentlich nur nett in den Zoo wollten und plötzlich einem Terrorszenario ausgeliefert sind.

Eine Archäologin gerät nahe der Stadt Hameln ins Zentrum mysteriöser Vorkommnisse und Todesfälle. Thomas Finns Horrorthriller „Lost Souls“ greift die Sage vom Rattenfänger zu Hameln auf. Frau Bluhm liest!

Eine mysteriöse Tatserie erschüttert München, der LKA-Präsident wird bedroht und dann tauchen auch noch Handgranaten im Beichtstuhl auf. Frau Bluhm liest Jörg Steinleitners „Blutige Beichte“.

Weitere Beiträge