Rezensionen
Dieser Roman ist ein leiser Ratgeber durch die Hintertür. In „Wiedersehen mit mir selbst“ schreibt Melanie Pignitter über Selbstzweifel und den Mut, die eigene Geschichte neu zu schreiben.
In ihrem Sachbuch „Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke“ zeigt Dr. Meike Diessner, wie man mit einer integrativen Orthopädie OPs vermeiden kann.
Eine verbotene Liebe, heimtückische Elfenmorde und eine gefährliche Suche nach der Wahrheit. Kerstin Rothenbächers „Der Glitzerseewald“ ist ein epischer Fantasyroman.
Die Heimleiterin ist tot. Florrie, 87, glaubt nicht an Selbstmord und ermittelt. Susan Fletchers „Florence Butterfield und die Nachtschwalbe“ ist ein berührendes Hörbuch.
Mit „Muppets in Moskau“ liefert die US-amerikanische Journalistin Natasha Rogoff ein Zeugnis der Entstehungsgeschichte der russischen „Sesamstraße“.
Um stark und glücklich zu sein, müssen wir unsere Schatten kennen, sagt Keila Shaheen. In „Das Shadow Work Journal“ erklärt sie, wie uns dies gelingt.
Menschenhandel und Verrat – Dietmar Wunder macht „Der Tintenfischer“, den zweiten Fall für Commissario Morello, zum packenden Lauschgeschenk.
Der Mörder hält sich für auserwählt: Nur er sieht die Verschwörung der Außerirdischen. Mit seinem Hörbuch „Ostfriesenhass“ schickt Klaus-Peter Wolf Ann-Kathrin Klaasen in ein irres Milieu.
Schock für Manne: Schrebergartennachbar Kalle liegt tot im Beet! Die Ermittlungen in Mona Nikolays Hörbuch „Rosenkohl und tote Bete“, gestalten sich lustig.
100 köstliche Rezepte warten in Maria Hufnagls „Gewürzmedizin des Ayurveda“ auf ihre Anwendung. Wunderbar nebenbei heilen sie gezielt Krankheiten.
Die Neuerzählung der Legende vom Mädchen, das im China des 14. Jahrhunderts ein Junge sein wollte. Shelley Parker-Chans „She Who Became the Sun“ im Buchtipp.
Sie gewinnen eine Million und genießen den Luxus. Bis Tom eines Tages tot im Pool liegt. Vera Teltz spricht Gilly Macmillans Hörbuch-Krimi „Die Witwe“ virtuos.
Zwei Morde, ein vermisstes Mädchen und ein Brandanschlag. In ihrem Krimi „Im Herzen so kalt“ spielt Sandra Åslund gekonnt auf der Spannungsklaviatur.
Grace erwacht in einer Parallelwelt, die von der gefährlichen Schattenkönigin beherrscht wird. Wird sich die Heldin von Tracy Wolffs Fantasyroman „Charm“ retten können?
Vom kleinen Eisbär, vom berühmten Goethe, von Fabelwesen und von dem, was Familie alles sein kann. Wir stellen vier besondere Bücher vor, die Freude machen.
Sie sind Mann und Frau. Ihre Mission: Sicherheitslücken aufspüren. Eines Tages ist er tot. Die Jagd beginnt. Ruth Wares Thriller „Zero Days“ ist teuflisch gut.
Es gibt keine rein psychischen und keine rein körperlichen Krankheiten. Diese beiden Ratgeber verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der uns krisenfest macht.
Freundlichkeit wird zum Erfolgsfaktor in Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern zeigt in „Kindness Economy“, was Unternehmen dabei gewinnen können.