Interviews
Ein marodes Hotel, ein kostbares Kunstwerk und jede Menge Ganoven. „Die Farbe der Sterne“ ist eine Screwball-Comedy mit einer Prise Romantik. Ihre Schöpfer Curtis Briggs und Stefan Lukschy im Interview.
In „Es wird Zeit“, Ildikó von Kürthys neuem Roman, geht es um Freundinnen und ihre Lebenslügen, Krankheit und Tod. Im Interview erklärt die erfolgreiche Autorin, warum es trotzdem ihr lustigster ist.
Wieviel Realität braucht ein guter Krimi? Warum hat Ex-Polizist Levi Kant aus „Böse Tränen“ einen jüdischen Background? Das Autorenteam B.C. Schiller gewährt überraschende Einblicke in seine Arbeit.
Das Leben ist voller Chancen. Aber vor lauter Hinterherrennen, verlieren wir gerne mal die Leichtigkeit. Im Interview zu ihrem Buch „LMAA!“ hält Cordula Nussbaum mitreißende Plädoyers für mehr Gelassenheit.
Was macht einen guten Roman aus? Wie kommt der Schriftsteller zum Literaturagenten? Auf welche Bücher ist man als Literaturvermittler stolz? Ein Gespräch mit Literaturagent Thomas Schmidt von Landwehr & Cie.
„Zielgruppenanalyse? Auflagenhöhe? Kohle?“ Glauser-Preisträger Cid Jonas Gutenrath („Skorpione“) pfeift auf das übliche Verlagsgedöns. Im Interview spricht er über Freunde, Neurosen und sein Schreiben.
Abschalten, loslassen, auftanken – dieser Dreiklang bleibt für viele ein Wunschtraum. Doch Coach Cordula Nussbaum macht im Interview über ihr Buch „Lass Mal Alles Aus!“ Mut auf eine Lebensänderung.
Axel Milberg hat einen Erinnerungsroman geschrieben. Olaf Petersenn traf ihn zum Interview und erfuhr Spannendes über den Literaten im Schauspieler und seine Arbeit an dem Roman „Düsternbrook“.
Wer ist hier nun die Verrückte?, fragt man sich, wenn man Martina Bergmanns herrliches Buch „Mein Leben mit Martha“ liest. Die Autorin lebt mit einer dementen alten Dame zusammen. Diesen fröhlichen Roman müssen Sie lesen!
Die Schriftstellerin Daniela Krien im Interview – über extreme Lebenssituationen und notwendige Trennungen, über die Verführungskraft der Liebe und ihren neuen Bestsellerroman „Die Liebe im Ernstfall“.
Was zeichnet einen Fantasyroman aus? Welches sind die besten SciFi-Romane? BUCHSZENE.DE startet eine neue Serie mit Buchtipps der Azubis der Buchhandlung Graff. Die jungen Buchexperten im Interview!
Ein Unternehmen lässt sich von Grund auf neu gestalten. Aber würde dieselbe Methode auch mit unserer Zivilisation funktionieren? Im Interview über „Redesigning Civilization“ erklärt Alan P. Stern seine Idee.
„Wir leben in der Multidimensionalität. Wir dürfen wählen nach dem Gesetz der Resonanz. Ob wir etwas gut oder böse finden, ist nur unsere Bewertung“, erklärt Sophia Gaia im Interview über ihr Buch „Licht-Ehe, Ehe Licht“.
Warum ehrlich sein, wo doch so viel gelogen wird? Im Interview mit Rainer Erlinger über sein Buch „Warum die Wahrheit sagen?“ spüren wir der Bedeutung von Wahrheit nach und kommen zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Eine Frau flieht aus ihrer syrischen Heimat. Weil sie gehbehindert ist, überlebt sie nur dank der Hilfe eines Fremden. Doch eines Tages ist der verschwunden. Jutta Profijt über ihren Krimi „Unter Fremden“.
Erst die Weltreise, dann auf die Scholle – manchmal findet man das Paradies zuhause. Im Interview spricht Meike Winnemuth über Pläne, Ängste, einen Aufbruch ins Unbekannte und ihr Buch „Bin im Garten“.
Für Jojo Moyes „Nächte, in denen Sturm aufzieht“ liest sie voller Gefühl. Für Ursula Poznanskis „Vanitas“ packt sie ihre Thriller-Stimme aus. Im Interview lüftet Luise Helm ein persönliches Geheimnis.
Eine Lehrerin wird wegen einer Affäre mit einem Schüler erpresst, ein Liebespaar am Münchner Flaucher erschossen. Wieviel Wahrheit steckt in Jörg Steinleitners Krimi „Tod im Abendrot“? Das Interview!