Spannung
Ein Junggesellinnenabschied endet tödlich. Drei Jahre später kehren die Freundinnen zurück. Jess Ryders Die Villa – als Hörbuch, gelesen von Britta Steffenhagen.
Julian ist spurlos von der griechischen Insel verschwunden. Hat ihn sein Zwillingsbruder getötet? Beide liebten dieselbe Frau. Jo Nesbø serviert sieben Geschichten rund um das Motiv „Eifersucht“.
Weihnachten bei Eberhofers. Aber der Steckenbiller Lenz ist verschwunden und die Oma will trotzdem „chillen“! Rita Falks „Rehragout-Rendezvous“ – interpretiert von Christian Tramitz – im Hörbuchtipp.
Ein Mann wurde vor einem Berner Friseursalon per Kopfschuss hingerichtet. Die Ermittler Bauer & Berisha stehen vor einem Rätsel. Im Interview erklären die Autoren von „Kapo Bern“, Campi und Fluor, die Hintergründe.
Eine alleinerziehende Mutter, eine japanische Tochter, eine LKA-Kommissarin und mehrere Leichen. In einem passionierten Werkstattbericht macht Thomas W. Krüger Lust auf seinen Krimi „Verheißung des Todes“.
Ex-Cop Cal ist von Chicago nach Irland gezogen und stößt auf einen mysteriösen Fall um bestialisch ermordete Tiere und einen verschwundenen Teenager. Tana Frenchs Krimi „Der Sucher“ im Bestseller-Check.
Wie um Himmels Willen funktioniert eine Waschmaschine? Da seine Frau Erika außer Gefecht ist, muss Klufti Hausmann spielen. Und dann ploppt in Klüpfel & Kobrs „Funkenmord“ dieser alte Mordfall auf!
Wenn im Keller bereits die Leiche der Chefin liegt, brauche ich keine zweite Leiche, findet Janne Glöckchen. Aber es kommt in Elke Pistors Weihnachtskrimi „Kling und Glöckchen“ noch schlimmer.
Warum legt der Serienkiller den von ihm ermordeten Müttern stets ein Kastanienmännchen bei? Søren Sveistrups Netflix-Thriller „Der Kastanienmann“ ist Stoff für schlaflose Nächte.
Krimiautoren schaffen Charaktere, die grausam und gemein sind. Kann man daraus auf ihre Psyche schließen? Ex-Kripo-Mann Dieter Aurass, Autor von „Zwang zu töten“, über menschliche Macken und sein neues Werk.
Was, wenn ein Terrorist sich zum Klimaretter aufschwingt, Menschen tötet und doch immer mehr Zuspruch bekommt? In David Klass‘ Thriller „Klima“ gerät ein FBI-Agent in eine moralisch schwierige Situation.
Coronazeiten, tiefster Winter, schlechte Laune – wie soll man da einen zumindest ein wenig heiteren Eifelkrimi schreiben? In ihrem Werkstatt-Bericht über „Komm gut heim“ verrät Andrea Revers wie es geht.
Hanna ist die Tochter eines Mörders und Polizistin. Ihr erster Fall in der alten Heimat konfrontiert sie mit ihrer eigenen Vergangenheit: In Johanna Mos „Nachttod“ wird ein Teenager brutal ermordet.
Natascha Keferböck freute sich über ihr Krimi-Debüt, da kam der Lockdown. Würde sie je wieder ein Buch veröffentlichen? Mit Galgenhumor erzählt die Autorin die Geschichte hinter „Im Flachgau wartet der Tod“.
Die Senior*innen im Luxus-Altenheim sind noch rüstig. Außerdem übten sie Berufe wie Psychiater und Geheimagentin aus. Ideale Voraussetzungen dafür, dass „Der Donnerstagsmordclub“ erfolgreich Morde aufklärt.
In Catherine Ryan Howards „The Nothing Man“ versucht die einzige Überlebende einer Mordserie, den Killer aus der Reserve zu locken, indem sie ein Buch über ihn schreibt. Dadurch gerät Eve in Todesgefahr.
Sein Sohn ist verschwunden. Als Polizist Jonah in ein Lagerhaus gelockt wird, rechnet er nicht damit, mit dieser Katastrophe konfrontiert zu werden. Simon Becketts „Die Verlorenen“ im Bestseller-Check.
Nach seiner dystopischen Thrillerserie „SMASH 99“ wurde Joachim Speidel gefragt, ob er nicht eine Krimi-Serie schreiben wolle. Wie er „Rache“ schließlich konzipierte, schildert er in seinem Werkstattbericht.
Ein abgetrennter Kopf in einem Postpaket. Eine Mordserie in Hamburg. Und eine Verlagserbin von interessantem Charakter. Bernd Richard Knospes Thriller „Abgründige Wahrheit“ ist spannend bis zur letzten Seite.