Rezensionen
Katharina Köllers Roman „Wild Wuchern“ erzählt von Flucht, Natur und weiblicher Selbstermächtigung – intensiv, poetisch und hochaktuell.
Grace erwacht in einer Parallelwelt, die von der gefährlichen Schattenkönigin beherrscht wird. Wird sich die Heldin von Tracy Wolffs Fantasyroman „Charm“ retten können?
Vom kleinen Eisbär, vom berühmten Goethe, von Fabelwesen und von dem, was Familie alles sein kann. Wir stellen vier besondere Bücher vor, die Freude machen.
Sie sind Mann und Frau. Ihre Mission: Sicherheitslücken aufspüren. Eines Tages ist er tot. Die Jagd beginnt. Ruth Wares Thriller „Zero Days“ ist teuflisch gut.
Es gibt keine rein psychischen und keine rein körperlichen Krankheiten. Diese beiden Ratgeber verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der uns krisenfest macht.
Freundlichkeit wird zum Erfolgsfaktor in Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern zeigt in „Kindness Economy“, was Unternehmen dabei gewinnen können.
Jeder kennt sie, keiner mag sie: die Scham. In ihrem Buch „Im Erdboden versinken“ zeigt Ilse Sand, wie wir den Teufelskreis aus Scham und Angst durchbrechen.
Was, wenn die Ehe viel Alltag und wenig Abenteuer ist? In „Eine halbe Ewigkeit“ entschließt sich Ildikó von Kürthys Heldin Cora Hübsch“ zu einem Neuanfang.
Oma Eberhofer will nicht kochen, Franz soll den Sohn hüten – da kommt das herrenlose Ohr gerade recht. „Rehragout-Rendezvous“ garantiert ein richtig lustiges Filmerlebnis.
Eine 17-Jährige verschwindet, die Polizei stellt die Ermittlungen ein. Ulrika Rolfsdotters Hörbuch „Beuteherz“ handelt von alten Geheimnissen und Familienfehden.
Geheimnisse, Rätsel, Sphinxen und … Liebe! Auch „Was bisher verloren war“, der zweite Teil von Kerstin Giers „Vergissmeinnicht“ ist einfach magisch.
Sie ist eine berühmte Malerin, eine große Liebende, aber auch eine vom Schicksal Gebeutelte. In „Ich bin Frida“ erzählt Caroline Bernard von der beeindruckenden Frida Kahlo.
„Der Silberbaum“ ist der erste Band von Sabine Eberts packender Saga um einen außergewöhnlichen Herrscher, gesehen durch die Augen einer Minnedichterin.
Sie werden sich entspannter, aktiver und frischer fühlen, verspricht Sabine Wacker in „Basenfasten – Das Praxishandbuch“. Es ist ein Wohlfühlprogramm.
Sie sind gruselig und dabei doch liebenswert. „The Addams Family – Das Familienalbum“ vereint alle Originalcartoons über die finstere Familie in einem schönen Band.
Liebe oder Forschung? Vernunft oder Abenteuer? Auch in „Zeit der Hoffnung“, Band 2 von „Die Töchter der Ärztin“, stehen Helene Sommerfelds junge Heldinnen vor großen Entscheidungen.
Gehaltserhöhung? Feedbackgespräch? Beförderungswunsch? In ihrem Power-Guide „3, 2, 1 – Beförderung“ zeigt Frederike Wanstrath wie man Erfolg macht.
Der Mörder hat es auf Weihnachtsmänner abgesehen. Doch am Ende gerät in „Der Weihnachtsmannkiller“ sogar Klaus-Peter Wolfs Kommissarin Ann Kathrin Klaasen in Gefahr.
Sie ist wild, sehnt sich nach Freiheit und bricht aus. Mit „Jessi, die Raubhäsin“ erzählt Kai Lüftner eine Bilderbuchgeschichte über Freundschaft und die Kraft des Andersseins.