Interviews
Darf ich mich als Junge in einen anderen Jungen verlieben? Will ich das überhaupt? Kai Spellmeier spricht seine authentische Weihnachtsromance „Luis & Dima“.
Wie bereite ich mich darauf vor, dass plötzlich ein Cyberangriff, Krieg oder Terroranschlag unser Land lahmlegt? Im Interview über sein Buch „Cyberkriege und andere Katastrophen besser überleben“ gibt Klaus Heller konkrete Tipps.
Fichte oder Tanne? Roland Bocks lebendig illustriertes Kinder-Sachbuch „Jetzt verstehe ich die Bäume“ verrät, wie man Bäume erkennt und warum der Wald spannend ist. Wir treffen den Autor zum Interview.
Es beginnt mit einer Affäre und endet in Horror. Im Interview spricht Ralf Scharrer über „Dem Wahnsinn entkommen“, einen auf wahren Fällen basierenden Stalking-Roman.
Birgit Hufnagl erfindet fröhlich gereimte Geschichten. Im Interview erzählt die Dichterin von ihren Helden Doktor Sommer und Frau Winter sowie von sich selbst.
Zwei verfeindete Städte, junge Liebende und der Fluch einer bösen Hexe. Im Interview gewährt Kerstin Stefanie Rothenbächer spannende Einblicke in die Entstehung ihres Fantasyromans „Die Insel Katara“.
Mitten im Lockdown sieht sich Ann Kathrin Klaasen mit zwei nach Mafia-Art ermordeten Männern konfrontiert. Im Interview über „Ostfriesensturm“ spricht Klaus-Peter Wolf auch über das Drama seiner Kindheit.
Ein Mann wurde vor einem Berner Friseursalon per Kopfschuss hingerichtet. Die Ermittler Bauer & Berisha stehen vor einem Rätsel. Im Interview erklären die Autoren von „Kapo Bern“, Campi und Fluor, die Hintergründe.
Sie ist eine unserer wichtigsten Food-Influencerinnen. Im Interview spricht Shanti Tan über köstliche vegane Gerichte, Fleisch, inspirierende Erlebnisse und ihr neues Kochbuch „In the Mood for Food“.
Die Menschheit hat die Erde an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Deshalb fliegt eine Crew genetisch modifizierter Menschen ins All. Reinhard Löchner im Interview über seinen Roman „Aufbruch nach Honua“.
Er erfand eigens eine Sprache für seinen Fantasyroman „Serera – Die zwei Welten“. Phantastikautor Bruno Hof im Interview über die von ihm erfundenen Bestien, Magier – und das sagenumwobene „Buch der Hüter“.
Im Zweiten Weltkrieg erlebt die junge Krankenschwester Inge die Hölle auf Erden. Ob das Angebot des Wehrmachtsoffiziers ihre Situation verbessert? Tara Haigh über ihren Roman „Die Klänge der Freiheit“.
Gehen wir immer sensibler oder immer ruppiger miteinander um? Wieviel Verletzlichkeit ist gut? Die Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler im Interview: über Aggression, Greta Thunberg und ihr Hörbuch „Sensibel“.
Martin Zehrer im Interview über seinen Roman „Als Herr Weimar starb“, in dem ein Sechsjähriger die Anfänge der Nazi-Zeit in Deutschland erlebt und sich mit seiner Familie gerade noch retten kann.
In einem aufrüttelnden Gespräch über ihr Buch „Corona in der Seele“ erklären Dr. Claus Koch und Dr. Udo Baer, warum Kinder und Jugendliche besonders unter der Pandemie leiden und wie wir ihnen helfen können.
Ein abgetrennter Kopf in einem Postpaket. Eine Mordserie in Hamburg. Und eine Verlagserbin von interessantem Charakter. Bernd Richard Knospes Thriller „Abgründige Wahrheit“ ist spannend bis zur letzten Seite.
Früher fühlte Frau sich mit fünfzig alt. Heute markiert die Lebensmitte einen Glückszustand. SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer erklärt im Interview über ihr Hörbuch „Die Glücklichen“ wieso.
Was inspiriert eine Erfolgsautorin? Wie überlebt Gut Greifenau den großen Börsencrash von 1929? Und was macht die Liebe? Hanna Caspian über „Sternenwende“, den finalen Band ihres großen Familienepos.
Drei Paare fahren gemeinsam in den Urlaub. Sie kennen sich nicht richtig. Kann das gut gehen? Max Küng im Interview über seinen Roman „Fremde Freunde“ und die gar nicht so einfache Sache mit den Ferien.