Spannung
Zwei Männer, die sich als derselbe Polizist ausgeben, aber einer von ihnen ist ein Killer. In Martin Griffins Hörbuch „Zwei Fremde“ ist nichts, wie es scheint.
Ein Health-Coach wird erschlagen und zudem erschüttert eine Einbruchsserie die Bürger. Nicola Förg schickt ihre Kommissarinnen Irmi Mangold und Kathi Reindl für die Ermittlungen in „Flüsternde Wälder“.
In Lisa Jewells „Weil niemand sie sah“ verliebt sich eine Frau in einen Mann. Als sie dessen Tochter sieht, ist sie geschockt: Das Mädchen sieht aus wie ihre eigene Tochter, die vor Jahren verschwand.
Merkwürdige Unfälle erschüttern Jettes Bauernhof-WG. Auch bekommt sie plötzlich Botschaften, die ihr Angst machen. Wer steckt dahinter? Monika Feths 8. und finaler Band der gefeierten Jugendserie.
Sie sind neun Freunde. Sie treffen sich zu einem Urlaub im Schnee der Highlands. Nach einigen Tagen ist einer von ihnen tot. Wer war es? Lucy Foleys „Neuschnee“ spielt mit einem klassischen Krimiplot.
Ein Mann sucht manisch nach seiner vor Jahren verschwundenen Schwester. Plötzlich ist er tot. Doch eine Freundin aus Jugendtagen erhält von ihm einen Brief … Frau Bluhm liest Melanie Raabes „Die Wälder“.
Sie war 22, als die CIA sie als Agentin rekrutierte. In den folgenden Jahren überlebte Amaryllis Fox gefährliche Einsätze auf der ganzen Welt. In „Live Undercover“ berichtet sie von ihrem aufregenden Leben.
Sieben Teens zelten im Wald. Die jüngste, Aurora, ist erst 14 und überlebt die Nacht nicht. Drogen und Sex spielen eine Rolle. Aber was genau geschah? Gytha Lodges „Bis ihr sie findet“ im Bestseller-Check.
Die Shortlist steht, die dritte und entscheidende Runde bei der Wahl zur MIMI 2020 läuft. Wir stellen die Kandidaten für den Krimi-Publikumspreis des deutschen Buchhandels kurz vor und laden zur Wahl ein.
Tabletten sollen die Männer unempfänglich für Kältegefühle machen. Das Experiment endet mit einer Leiche. Mads Peder Nordbos Thriller „Eisgrab“ spielt in Grönland und es geht gewaltig zur Sache.
Rita findet ziemlich viel Kokain in einem Bananenkarton. Doch der Versuch, die Drogen zu verkaufen und das Geld zu behalten, endet schrecklich für sie. Bernhard Aichners Thriller „Der Fund“ in der Rezension.
Eine Frauenleiche ohne Hände. Ein verschwundenes Kind. Und eine zu allem entschlossene Gang. Lars Schütz‘ zweiter Wyler-und-Grall-Roman „Rapunzel, mein“ spielt mit vielen Thriller-Elementen.
Am Morgen nach dem Date hat sie Kopfschmerzen und Verletzungen an den Handgelenken. Sie erkennt sich selbst nicht mehr und fühlt sich beobachtet. Louise Jensens Thriller „Ihr letztes Date“ im Buchtipp!
Fünf Tage ohne Handy & Co? Hört sich traumhaft an. Doch die Protagonisten von Arno Strobels Thriller „Offline“ finden sich bald im Horror wieder: Ihr Berghotel ist eingeschneit und ein Mörder geht um.
Oft sind B.C. Schiller beim Schreiben ihrer Krimis nicht einer Meinung. Dann gibt es Kämpfe. Im exklusiv für BUCHSZENE verfassten Werkstattbericht erzählt das Autorenpaar von der Arbeit an „Böse Tränen“.
Wieviel Realität braucht ein guter Krimi? Warum hat Ex-Polizist Levi Kant aus „Böse Tränen“ einen jüdischen Background? Das Autorenteam B.C. Schiller gewährt überraschende Einblicke in seine Arbeit.
Im Interview über seinen Alpenkrimi „Am Tatort bleibt man ungern liegen“ gibt Jörg Maurer Geldanlagetipps, er verrät, was er als Putzfrau tun würde und wer ihn als „Sandalengesicht“ bezeichnete.
Eine Mädchenleiche mit einem Halstuch, das zu einer anderen Vermissten gehört? In B.C. Schillers „Böse Tränen“ ermitteln Psychologin Olivia Hofmann und Ex-Kommissar Levi Kant in feinen Wiener Kreisen.
Seine Frau setzt ihn vor die Tür. Dann ist sie plötzlich tot – ermordet. Und Harry Hole findet am Ende einer durchzechten Nacht Blut an seinen Kleidern. Wie gut ist Jo Nesbøs Thriller „Messer“?