Spannung
„Das Kalendermädchen“: Ein Adventskalender des Grauens! Stephanies Rezension zum neuen Psychothriller von Sebastian Fitzek. Nervenkitzel pur!
Marcus Paudler im Gespräch über toxische Beziehungen, Brustkrebs bei Männern und seine beiden Werke „Blutige Geheimnisse“ und „Schwule sind doch immer nett …“
In Brian Selfons „Nachtarbeiter“ dockt der New Yorker Künstler Emil an Sheck Keenans krimineller Familie an. Eines Tages ist er weg – und mit ihm 250.000 Dollar.
Eine toxische Liebeswette und ein Dämon. Mönche und künstliche Intelligenzen. Ein Bug, der sich selbständig macht und ein Wanderurlaub, der in eine Fantasywelt mündet. Wir servieren euch ein buntes Programm aus epischer High Fantasy, fesselnder Urban Fantasy und genialer Science Fiction.
Es beginnt mit einer Affäre und endet in Horror. Im Interview spricht Ralf Scharrer über „Dem Wahnsinn entkommen“, einen auf wahren Fällen basierenden Stalking-Roman.
Kriminalhauptkommissar Roth vom LKA begegnet einer betörenden Frau. Wenig später ist sie verschwunden. Michael Böhm über seinen Krimi „Der verborgene Gast“.
Wie macht der Täter das: Er entführt Jungen, tötet ihre Eltern und dies zur exakt selben Zeit an verschiedenen Orten in Deutschland! Vincent Klieschs „Im Auge des Zebras“ startete eine neue Thriller-Serie.
Ein vertracktes Buch um einen Schriftsteller. Eine Welt, in der Perfektion alles ist. Eine witzige Dystopie – und High Fantasy über zwei Schwestern, die gerne Phönixreiterinnen wären.
Ein Mädchen verschwindet. Die Ermittler Zorbach und Alina stellen fest, dass die Vermisste mit ihrer „Playlist“ Zeichen sendet. Wir verraten, wie gut Sebastian Fitzeks neuer Augensammler-Thriller ist.
Ihr Ehemann ist tot, neben ihm ein Jagdgewehr. Doch Diana kann sich nicht vorstellen, dass er sich umgebracht hat. Eva Reichl über die Entstehung ihres Krimis „Todesdorf“ – ein Werkstattbericht.
Mitten im Lockdown sieht sich Ann Kathrin Klaasen mit zwei nach Mafia-Art ermordeten Männern konfrontiert. Im Interview über „Ostfriesensturm“ spricht Klaus-Peter Wolf auch über das Drama seiner Kindheit.
Kann es wirklich sein, dass ihr Vater zehn Mädchen umgebracht hat? Ann will die Unschuld des Philosophie-Professors beweisen und erlebt Überraschungen. Frau Bluhm über Romy Hausmanns „Perfect Day“.
Ein deutscher Privatdetektiv wird in die Serengeti geschickt, um den Massai gegen korrupte Feinde zu helfen. Doch die Sache entwickelt sich in Klaus Heimanns Krimi „Serengeti wird sterben“ anders als erwartet.
Die Schriftstellerin Kathrin Lange und die Biologin Susanne Thiele legen mit „Probe 12“ einen Thriller über antiobiotikaresistente Keime vor. Johanna Wimmer verrät, ob es sich lohnt, den Roman zu lesen.
Julian ist spurlos von der griechischen Insel verschwunden. Hat ihn sein Zwillingsbruder getötet? Beide liebten dieselbe Frau. Jo Nesbø serviert sieben Geschichten rund um das Motiv „Eifersucht“.
Weihnachten bei Eberhofers. Aber der Steckenbiller Lenz ist verschwunden und die Oma will trotzdem „chillen“! Rita Falks „Rehragout-Rendezvous“ – interpretiert von Christian Tramitz – im Hörbuchtipp.
Ein Mann wurde vor einem Berner Friseursalon per Kopfschuss hingerichtet. Die Ermittler Bauer & Berisha stehen vor einem Rätsel. Im Interview erklären die Autoren von „Kapo Bern“, Campi und Fluor, die Hintergründe.
Eine alleinerziehende Mutter, eine japanische Tochter, eine LKA-Kommissarin und mehrere Leichen. In einem passionierten Werkstattbericht macht Thomas W. Krüger Lust auf seinen Krimi „Verheißung des Todes“.
Ex-Cop Cal ist von Chicago nach Irland gezogen und stößt auf einen mysteriösen Fall um bestialisch ermordete Tiere und einen verschwundenen Teenager. Tana Frenchs Krimi „Der Sucher“ im Bestseller-Check.