BUCHSZENE.DE-Adventskalender
Jonas Jonassons „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“ ist zum Kaputtlachen komisch. Und Lucina Rileys „Das Mädchen aus Yorkshire“ eine echte Entdeckung.
Klar lieben wir die klassischen Weihnachtsrezepte! Aber muss es immer so aufwendig sein? In ihrem wunderschönen Kochbuch „Weihnachten“ verrät Donna Hay, wie die Traditionsrezepte einfacher und stylischer gehen.
Er wirkt bescheiden, er sieht nicht super aus, er sagt die richtigen Dinge. Drei Frauen landen bei Gil – aus unterschiedlichen Gründen. Doch die Hauptfigur von Dror Mishanis „Drei“ ist ein Lügner.
Ein weinendes Mädchen. Es drückt einen Zettel gegen die Autoscheibe. Milan kann nicht lesen, aber er spürt, dass dieses Mädchen in Gefahr ist. Simon Jäger liest das Hörbuch zu Fitzeks „Das Geschenk“!
Er ist Deutschlands Rätselpapst, sein Name steht für Gehirnjogging vom Feinsten. Sein neues Buch „Sudoku – schwierig bis extrem 5“ ist ein Geschenk für Rätselenthusiasten und Knobelfreunde.
Fühlen Sie sich manchmal müde und abgekämpft? Und können dann nicht mehr cool bleiben, weil schon wieder ein Energie-Vampir an Ihnen zerrt? Rosita Leon zeigt in „High Energy“, wie es auch anders geht.
Was backen die Schweden an Weihnachten? Was die Italiener oder die Amerikaner? Silke Martins Rezeptbuch „Joy to the World“ lädt ein zu einer leckeren Reise durch die Backstuben ferner Länder.
„Ohanami“ ist ein besonderes Spiel. Es macht die Spieler zu Gärtnern während der japanischen Kirschblüte. Wer die Objekte und Pflanzen richtig anordnet, gewinnt. Am Ende entsteht ein harmonisches Ganzes.
Ian McEwans „Die Kakerlake“ ist inspiriert von Kafka und dabei brandaktuell: Die Erzählung versetzt uns mitten hinein ins erschreckende Brexit-Theater. Eine kluge und unterhaltende Politsatire.
Was, wenn jemand mit Mut und Magie den Wind fängt, um ihn zu bannen? Jay Kays Roman „Der Dachs, der Wind und das Webermädchen“ verwandelt die Geisterwelt Japans in eine farbenprächtige Fantasykulisse.
Eines entführt in die Stadt der Liebe. Eines kredenzt fantastische Weihnachtsmenüs. Eines feiert den bewussten Fleischgenuss. Und eines lässt Sie fliegen! Vier Wonne-Kochbücher aus der Edition Michael Fischer.
In B.C. Schillers „Böse Tränen“ verschwindet ein Mädchen spurlos. Die Psychologin Olivia Hofmann und Ex-Kommissar Levi Kant übernehmen den Fall – und geraten in die Untiefen der feinen Wiener Gesellschaft.
Was, wenn du nach Jahren aus dem Koma erwachst und dein Mann hat eine andere Frau – aber ein Kind? Dani Atkins‘ berührender Roman „Sag ihr, ich war bei den Sternen“ erzählt eine unglaubliche Geschichte.
Einfach eine Illustration im Buch antippen, und schon erklingt ein Weihnachtslied. Das „BOOKii Starter-Set Alle meine Weihnachtslieder“ lässt Kinder mit dem Hörstift selbständig weihnachtliche Musik entdecken.
Sie waren jung, sie waren schön und sie feierten das Leben, die Liebe und die Musik. Nun erzählt Andrew Ridgeley, Mitgründer der Band neben George Michael, die Geschichte von „WHAM! George & ich“.
Von kleinen Mäusen und großen Grüffelos, von Drachen und selbstbewussten Prinzessinnen, von fliegenden Besen und anderen Weihnachtswundern handeln diese zauberhaften Hörspiele von Edel Kids.
Unter Killern! In Sebastian Fitzeks „Der Insasse“ lässt sich der Vater eines entführten Kinds als Patient in eine Gefängnispsychiatrie verlegen, um herauszufinden, was mit seinem Sohn passiert ist.
Hoch im Norden, wo Elch und Eule sich gute Nacht sagen, ist das Glück zu Hause. Aber was genau macht das Glück dort aus? Lotta Johannsons „Hygge, Lykke & Lagom“ lüftet „Glücksrezepte aus Skandinavien“.
Der Fuchs riecht süßen Lebkuchenduft und schleicht sich zum Haus des Nikolaus-Helfers Arne. Ob das gut geht? Maria Stalders liebevoll gemaltes Bilderbuch „Wer hat den Lebkuchen stibitzt?“ verrät es.