Vom Sinn des Lebens
Im Interview über sein Buch „Der Pinguin, der fliegen lernte“, erklärt Eckart von Hirschhausen, was wir von den Pinguinen über das Glücklichsein lernen können.
Eine Lektorin fährt Zug und erlebt dabei nicht nur rational Erklärbares. Die Handlung von Timur Vermes‘ „U“ ist überschaubar. Über Inhalt und Form dieses experimentellen Texts lässt sich streiten.
Anthony Doerr erzählt mit „Wolkenkuckucksland“ nicht nur eine Geschichte, sondern eine ganze Handvoll an Schicksalen. Im Zentrum steht stets ein junger Mensch mit einer Verbindung zu Büchern. Ein magischer Roman.
Es ist der Sommer, in dem sich Sam verliebt und seine Mutter stirbt, von dem Benedict Wells in seinem neuen Roman „Hard Land“ erzählt. Selina Tapia hat diese Coming-of-Age-Geschichte für uns gelesen.
Der Buchspazierer beliefert seine Kund*innen mit passgenauen Glücksbüchern. Eines Tages begegnet er einem merkwürdigen Mädchen. Carsten Henns „Der Buchspazierer“ ist ein schöner, verträumter Roman.
Ein Granatenangriff beendet Trevors Karriere als Navy-Arzt. Stattdessen findet er eine Liebe und erbt ein Haus. Doch das macht es für Nicholas Sparks‘ Helden von „Wenn du zurückkehrst“ nicht leichter.
Wenn die Berliner Schriftstellerin Tanja und der Webdesigner Jerome einander lieben, ist jedes Detail wichtig. Virtuos erzählt Leif Randt in „Allegro Pastell“ von einer Generation, die sich selbst zerlegt.
Marylin und David: Sie lieben sich unterm Gingkobaum. Sie zeugen vier Töchter. Sie gehen durch Höhen und Tiefen. Claire Lombardo gelingt mit „Der größte Spaß, den wir je hatten“ ein phantastischer Wurf.
Er nennt es „Roman“, doch es ist in Wahrheit die bewegte Geschichte seiner eigenen Familie. Wenn der Schauspieler Christian Berkel die Hörbuchfassung seines Buchs „Der Apfelbaum“ liest, lauscht man wie gebannt.
Iris Berben ist die perfekte Besetzung für das Hörbuch zu Siri Hustvedts Roman „Damals“, in dem sie von einer jungen Frau erzählt, die mit einer Schreibmaschine in ein neues Leben in New York startet.
Was geschieht, wenn sich eine Gruppe abenteuerlustiger Wissenschaftler in ein einsames Haus zurückzieht, um die Wirkung der Droge LSD zu erforschen? T.C. Boyles Roman „Das Licht“ im Bestseller-Check.
Eine indisch-amerikanische Familie zwischen Tradition und Moderne. Die junge Autorin Fatima Farheen Mirza im Interview über Familienbande, den Zauber deutscher Poesie und ihren Roman „Worauf wir hoffen“.
Hat Liebe eine Farbe? Kann man sie riechen? Anne Reineckes sinnliches und mitunter verstörendes Debüt “Leinsee” erzählt von schillernden Menschen, großer Kunst und widersprüchlichen Gefühlen.
Er liebte die Natur und schlug sich trotz Harvard-Abschluss als Tagelöhner durch. Anlässlich von Henry David Thoreaus 200. Geburtstag taucht Frank Schäfers Biographie tief ein in das Leben des „Walden“-Autors.
Hat sich Suter mit seinem neuen Roman in Klischees verfangen? Ist „Elefant“ lesenswert? Hier die kritische Antwort.
Axel Hackes und Michael Sowas Buch in der Buchkritik: Ist es lesenswert? Kann man es verschenken? Worum geht’s?
Was macht die besondere Beziehung zwischen Tochter und Vater aus? Wieviele Verletzungen erträgt die Liebe zwischen den beiden?
Er war einer der besten britischen Anwälte in Hongkong und er half der Queen beim Stricken. Er ist reich, ohne dies zu zeigen, und hütet gemeinsam mit seinen Cousinen ein düsteres Geheimnis. Als seine Frau Betty stirbt, macht er sich noch einmal auf zu einer großen Reise. Im Bestseller-Check erfahren Sie, ob Sir Edward Feathers ein Romanheld sein könnte, der zu Ihnen passt.
Es schmerzt mich, dies zu schreiben: Ich komme schlecht rein in diesen neuen Roman von John Irving.