Gesundheit
Was mache ich, wenn mein Kind eine Autismus-Diagnose bekommen hat? In „Meine Entdeckungsreise durch das Autismus-Spektrum“ steht Dr. Kathrin Hippler Familien zur Seite.
Sie helfen bei Stress, Halsschmerzen, Osteoporose und vielen Beschwerden mehr. In „Die Heilkraft der Pflanzenknospen“ lüftet Cornelia Stern das Geheimnis der Knospen.
Sie war selbst eine Schlaflose und begab sich deshalb auf Ursachensuche. Im Interview über ihr Buch „Einschlafen“ verrät Bregje Hofstede, was sie herausfand.
Sie ist Ärztin und hat selbst mehrere Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten. Daniela Oltersdorfs Buch „Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin“ ist ein Glücksfall.
In Amerika gilt er als Bibel der Ernährung. Sein Autor, Professor Willett, ist ein Top-Wissenschaftler. Der „Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung” nimmt auch Food-Trends kritisch unter die Lupe.
Jeder ärgert sich mal. Das kann ganz schön Kraft und Nerven kosten. Barbara Gerhards erklärt in „Das Anti-Ärger-Buch“, wie wir sogar alten Ärger lösen und in positive Energie verwandeln können.
Früher fühlte Frau sich mit fünfzig alt. Heute markiert die Lebensmitte einen Glückszustand. SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer erklärt im Interview über ihr Hörbuch „Die Glücklichen“ wieso.
Geht es anderen Frauen auch so wie mir? Diese Frage stand am Anfang von Angela Löhrs Überlegungen. Jetzt präsentiert sie ihr erfrischend lebensfreudiges Mutmacher-Buch „Crazy Sexy Wechseljahre“.
Was mache ich, wenn mein Kind plötzlich Vegetarier(in) wird? Die Ärztin Dr. Barbara Hauer hat es selbst erlebt und gibt in ihrem Buch „Ich ess ab heute kein Fleisch mehr“ richtig gute Tipps.
Alles, was unsere Gefühle positiv beeinflusst, macht unseren Körper widerstandsfähiger und gesünder. Prof. Dr. med. Gustav Dobos entwirft in „Die gestresste Seele“ ein überzeugendes Wohlfühlprogramm.
Fasten kann so gut tun! Das flammende Plädoyer Dr. med. Rainer Matejkas, Autor des Buchs „Fasten heilt!“, motiviert zu einer einfachen, aber effektiven Gesundheitsmaßnahme, die jeder und jedem hilft.
Du musst dich nicht dafür entschuldigen, wer du bist! Du musst nicht immer glücklich sein! Alison Rachels „Rezepte für mehr Selbstliebe“ machen Frauen stark. Wir verraten Alisons sechs besten Tipps.
Wieso grübeln wir Frauen dauernd? Und können wir das Grübeln nicht irgendwie abstellen? In ihrem Essay verrät Anja Saskia Beyer, die Autorin von „Frau im Glück“, ganz konkrete Anti-Grübel-Tipps!
Fit werden, den Körper formen und dabei mentale Kraft tanken. Die von Stefanie Rohr entwickelte Yoga-Technik „BODEGA Moves – Bodywork meets Yoga“ ist die neueste Innovation in der kreativen Yogaszene.
Dieses Hörbuch holt den Wald ins Haus – und mit ihm seine majestätische Ruhe und die Sicherheit, mit der er uns umgibt. Maren Schneiders „Waldmeditation“ ist ein Quell von Kraft und Entspannung.
Wieso sind manche Menschen sofort gestresst und andere halten herausfordernde Situationen locker aus? Sabrina Haases Buch „Stress Dich nicht“ lüftet die Hintergründe von Stressrestistenz im Alltag.
Wer vom Wohlfühlgewicht träumt, sollte die Waage aus seinem Leben verbannen! Dr. Mareike Awe, Autorin des Hörbuchs und Buchs „Wohlfühlgewicht“, erläutert wieso und liefert eine Checkliste.
In ihrem Essay erklärt Dr. Mareike Awe die vier Grundsätze intuitiver Ernährung ihres Hörbuchs und Buchs „Wohlfühlgewicht“ und wie sie jedem dabei helfen, ohne Diät sein ideales Gewicht zu erreichen.
Jede(r) kann genussvoll essen und dabei doch sein Wohlfühlgewicht erreichen. Das ist die These, die Dr. Mareike Awe in einem Essay zu ihrem Buch und Hörbuch „Wohlfühlgewicht“ überzeugend erklärt.