Crime-Zone
„Die blaue Stunde“: Geheimnisse und Gefahren auf einer einsamen Insel. Stephanies Rezension zum neuen Thriller von Paula Hawkins. Spannung pur!
Lincoln Rhyme und Amelia Sachs ermitteln in „Der Todbringer“ in ihrem 14. Fall. Den Spurenleser und Prämienjäger Colter Shaw dagegen schickt Jeffery Deaver in „Der Todesspieler“ zum ersten Mal ins Rennen.
Sein Dienst untersucht jährlich 600 Todesfälle. Matthias Bürgel weiß also sehr genau, wovon er schreibt. In seinem Thriller „Dunkler Hass“ erzählt er von einem Serienkiller – eine Geschichte mit realem Hintergrund.
Ein Amerikaner bricht in der Sportlerkantine der olympischen Spiele von 1936 in Berlin zusammen. Gereon Rath ermittelt unter Nazis und gerät in Lebensgefahr. Volker Kutschers „Olympia“ im Bestseller-Check.
In seiner Funktion als Bewährungshelfer stieß Peter Märkert auf die Hauptfigur seines Krimis „Unter die Räder gekommen“. Wie das genau war, berichtet der Syndikats-Komplize eindrucksvoll im Werkstattbericht.
Wir stellen in dieser Liste die 11 besten Thriller 2021 vor
Der Metzger ist entsetzt: Seine Danjela flieht vom Traualtar und setzt sich mit einem Mafia-Boss ab! Der Metzger muss was tun. „Die Djurkovic und ihr Metzger“ ist ein herrlich wilder Thomas-Raab-Krimi.
Ein Wahlfälschungsskandal und fliegende Brocken aus dem Weltall inspirierten Glauser-Preisträger und Syndikats-Mitglied Michael Böhm zu seinem Kriminalroman „Die zornigen Augen der Wahrheit“.
Erst wird ihre Freundin ermordet. Zwei Jahre später schlägt der Dämon erneut zu. Bryce muss ihm das Handwerk legen. Sarah J. Maas‘ Roman „Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht“ ist packende Fantasy.
Ihr erster Entwurf für „Janusblut – Der Templer-Code“ hatte 1.500 Seiten. Was macht man da? In ihrem Werkstattbericht lässt sich Krimiautorin und Syndikats-Mitglied Sylvia Vandermeer über die Schulter schauen.
Ein mordender Toter. Ein Bombenanschlag. Ein Schriftsteller im Dialog mit einer Ratte. Und der Weltuntergang. Stephen Kings Kurzgeschichtensammlung „Blutige Nachrichten“ im kritischen Bestseller-Check.
Ina May findet eine Handsteinschleuder und bekommt Lust, damit zu schießen. Wenig später steht der Plot für ihren Kriminalroman „Der Bulle vom Ammersee“. Die Syndikats-Autorin verrät wie alles kam.
Der Killer sitzt ein, aber die Mordserie geht weiter! Wie er die Leichen zerstückelt ist dabei unverwechselbar. Ermittlerin Anjelica Henley kämpft in Nadine Methesons „Jigsaw Man“ an mehreren Fronten.
Ein Medizinstudent kommt einer mysteriösen Mordserie an ungewollt schwangeren Prostituierten auf die Spur. Ambrose Parrys Thriller „Die Tinktur des Todes“ beeindruckt mit fein recherchierten Details.
Ein Erlebnis mit einer bärtigen Frau im Münchner Glockenbachviertel brachte Lutz Kreutzer auf die Idee zu seinem Kriminalroman „Taubenblut“. Im Werkstattbericht erzählt er von seiner Entstehung.
Eine erschossene Schlagerkomponistin. Eine Ladung K.O.-Tropfen. Und ein widerborstiger Chef. Stefan Wollschlägers Kommissarin Kira Jensen hat es in ihrem ersten Fall „Ankerschmerz“ nicht leicht.
Vier ermordete Moskauer Prostituierte, religiöse Botschaften und ein dem Wodka verfallener Chefinspektor. Das sind die Zutaten von Katarina Madovčiks und Ruben M. Mullis‘ feinem Krimi „Die 25. Stunde“.
Ein menschliches Herz in einer Tupperdose und ein zerstückelter Ex-Manager auf den Bahngleisen. Mit seinem Thriller „Tag der Wahrheit“ bereitet Hendrik Falkenberg dem Leser allerlei Überraschungen.