Rezensionen
Wo kann man in Berlin schön Kaffee trinken und wo Kunst entdecken? Welche Plätze der Metropole sind für Teenager cool und welche für Familien? Diese fünf Berlin-Buchtipps muss man kennen!
Wie schreibt man zu zweit ein Buch? Tina Rausch und Ulrich Kirstein gewähren intime Einblicke in ihre Arbeit an „Allgemeinbildung – Die 100 besten Bücher der deutschsprachigen Literatur für Dummies“.
Ein Erlebnis mit einer bärtigen Frau im Münchner Glockenbachviertel brachte Lutz Kreutzer auf die Idee zu seinem Kriminalroman „Taubenblut“. Im Werkstattbericht erzählt er von seiner Entstehung.
Der Alpenkrimi-König im Exklusiv-Interview – über tödliche Suppen, Bomben im Kühlschrank und seinen neuen Krimi „Den letzten Gang serviert der Tod“, der zeitgleich als Buch und Hörbuch erscheint.
Ein Au-Pair, ein rebellischer Musiker und eine durch und durch ungewöhnliche Museumsidee. Elizabeth Buchans „Das Museum der unerfüllten Versprechen“ ist ein Roman über Liebe, aber auch über Politik.
Den jungen Pierre zieht es 1860 in die Ferne. Er wird zur See fahren und sich leidenschaftlich verlieben. Der große Joachim Kerzel liest George V. & Helen Therras’ Abenteuerhörbuch „Ein Leben für die andere Wahrheit“
Werden sie die Welt retten – der Dämon, der Jugendliche und die anderen kuriosen Helden im Energiefeld? Rainer Wekwerths „Beastmode – Gegen die Zeit“ ist ein faszinierender Zeitreise-Fantasy-Roman.
Nina George hat mit dem Ehren-Glauser eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Krimiautor*innen bekommen. Die gefeierte Autorin („Lavendelzimmer“) und Kämpferin für ein faires Urheberrecht im Interview!
Carter überlebt den Flugzeugabsturz nur knapp. Alle seine Freunde sterben und hinterlassen ihm Geister und eine schwierige Aufgabe: Joy Ellis‘ Krimi „Das Gewissen der Toten“ ist ein Gänsehaut-Garant.
Die junge Albe Sheera aus Jennifer Alice Jagers „Moonlight Touch“ führt ein Doppelleben: Tagsüber sammelt sie Kräuter, nachts wird sie zur Meisterdiebin. Eines Tages lädt man sie zur Königinnen-Prüfung.
Eine Privatschule mit hohen Erwartungen und rüden Methoden. Ein Mord und vier verdächtige Mädchen. Gretchen McNeils Jugend-Thriller „Get Even – Unsere Rache ist süß“ wurde für Netflix verfilmt.
Ein Vulkan hinterm Haus, mobbende Kids in der Schule, ein Dämon im Flugzeug und die Rettung der Welt. J.C. Cervantes erzählt in „Zane gegen die Götter – Sturmläufer“ eine abwechslungsreiche Fantasystory.
Eine Diebin mit Gewissen. Ein gebrochener Ehrenkodex. Und ein schrecklicher Fund: das Tagebuch eines brutalen Mords. Frau Bluhm liest Chris Carters „Bluthölle“ – es ist der elfte Band der Hunter-Serie.
Der fünfte Rico-und-Oskar-Band ist da! Leider aber haben sich Rico und Oskar verkracht – ausgerechnet jetzt, wo der Spielplatz in Gefahr ist.
Was, wenn man als Krimiautorin eine wunderbare kriminelle Idee hat, aber die Experten sagen: „So nicht!“? Ina Haller über ihre Arbeit an „Nebel im Aargau“, in dem es um eine perfide Mordserie geht.
Wie gehen wir geschickter mit Problemen um? Wie entkommen wir unserem Alltagsstress? Wie hängen Denken und Angst zusammen? Christos Farakos klärt im Interview über sein Buch „Das Umdenken“ wichtige Fragen.
Eine ermordete Großmutter. Eine entführte Enkelin. Und eine ultra-konservative Amischen-Gesellschaft, die etwas verschweigt. Frau Bluhm über Linda Castillos Kriminalroman „Quälender Hass“.
Ein verstörender Mord, ein skandalumwittertes Gestüt und ein bewaffneter Schriftsteller. In ihrem Werkstattbericht gewährt Sabine Gronover Einblicke in die Entstehung ihres Kriminalromans „Edles Geblüt“.