Rezensionen
Dunkle Vergangenheit, moralische Abgründe: In Signum geraten Julia und Kim selbst ins Visier. Der neue Skandinavien-Thriller von John Ajvide Lindqvist – als Hörbuch.
Wie macht der Täter das: Er entführt Jungen, tötet ihre Eltern und dies zur exakt selben Zeit an verschiedenen Orten in Deutschland! Vincent Klieschs „Im Auge des Zebras“ startete eine neue Thriller-Serie.
Sie hat fast 800.000 Follower und ist eigentlich berühmt für ihre Challenges und Frisurentutorials. Doch mit „Cool @ School mit Mavie“ begeistert YouTube-Star Mavie jetzt Schüler*innen fürs Lernen.
In Amerika gilt er als Bibel der Ernährung. Sein Autor, Professor Willett, ist ein Top-Wissenschaftler. Der „Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung” nimmt auch Food-Trends kritisch unter die Lupe.
Ihr Ehemann ist tot, neben ihm ein Jagdgewehr. Doch Diana kann sich nicht vorstellen, dass er sich umgebracht hat. Eva Reichl über die Entstehung ihres Krimis „Todesdorf“ – ein Werkstattbericht.
Kann es wirklich sein, dass ihr Vater zehn Mädchen umgebracht hat? Ann will die Unschuld des Philosophie-Professors beweisen und erlebt Überraschungen. Frau Bluhm über Romy Hausmanns „Perfect Day“.
Ein deutscher Privatdetektiv wird in die Serengeti geschickt, um den Massai gegen korrupte Feinde zu helfen. Doch die Sache entwickelt sich in Klaus Heimanns Krimi „Serengeti wird sterben“ anders als erwartet.
Wieso ist Müll für Tiere gefährlich? Wie kann ich ihn vermeiden? Wie spart man Strom oder hilft man Bienen? „Wieso? Weshalb? Warum? junior – Wie helfe ich der Umwelt?“ ist ein spannendes Hörspiel für Kids.
Der neue Klient kommt der Anwältin Susane seltsam vor. Nach und nach findet sie den erschütternden Grund heraus. Marie NDiayes „Die Rache ist mein“ ist ein so ungewöhnlicher wie lesenswerter Roman.
Dieses Buch verrät die Hacks der größten Cracks und liefert allen Nachwuchs-Programmierer*innen einen genialen Einstieg. Obendrein ist das „Big Fat Notebook“ erfrischend gestaltet und witzig geschrieben.
Talentierte, kluge Frauen können es nach oben schaffen? Die Komikerin Carolin Kebekus stellt dies in Frage. Ihr Buch und Hörbuch „Es kann nur eine geben“ ist unterhaltsam und trifft ins Schwarze.
Die Schriftstellerin Kathrin Lange und die Biologin Susanne Thiele legen mit „Probe 12“ einen Thriller über antiobiotikaresistente Keime vor. Johanna Wimmer verrät, ob es sich lohnt, den Roman zu lesen.
Weihnachten bei Eberhofers. Aber der Steckenbiller Lenz ist verschwunden und die Oma will trotzdem „chillen“! Rita Falks „Rehragout-Rendezvous“ – interpretiert von Christian Tramitz – im Hörbuchtipp.
Warum ist den jungen Leuten heute Aktivismus wichtig und Drogen weniger? Macht Instagram wirklich einsam? Valentina Vapaux beschreibt in „Generation Z“ Gedanken, Ideale und den Zustand der heutigen Jugend.
Eine alleinerziehende Mutter, eine japanische Tochter, eine LKA-Kommissarin und mehrere Leichen. In einem passionierten Werkstattbericht macht Thomas W. Krüger Lust auf seinen Krimi „Verheißung des Todes“.
Gut essen und doch nachhaltig abnehmen. WW hat herausgefunden, wie‘s geht. In ihren Kochbüchern „Elli Hoop kocht“ und „100 Top Mix Rezepte“ kommen noch zwei kreative Ideen hinzu.
In ihrem Roman „Das Flüstern der Feigenbäume“ nimmt uns Elif Shafak mit in das Leben eines jungen Liebespaars im vom Bürgerkrieg umkämpften Zypern. Ein Meisterwerk – ebenso wie die Hörbuchfassung
Gedichte aus fünf Jahrhunderten – und stets der Mond im Mittelpunkt. Ulrich Maskes „Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst“ ist ein virtuos illustriertes Geschenk für Lyrik-Liebhaber und Mondsüchtige.
Ajit lebt auf dem Planeten Hope, der von einer seltsamen Substanz umgeben ist. Eines Tages möchte der Junge fliehen. Doch das ist gefährlich. Frau Bluhm liest Andreas Eschbachs SciFi-Roman „Gliss“.