Beiträge
Bei Mädchen und Frauen äußert sich ADHS anders. Die Psychiaterin Lotta Borg Skoglund liefert in „Mädchen und Frauen mit ADHS“ wichtiges Wissen und schildert Lebensgeschichten.
Die Gleichberechtigung ist erreicht. Frauen Sie sind keine Opfer. Diese und andere Thesen untermauert Prof. Dr. Martin Schröder in „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“
„Der Club“ lockt die Reichen und Schönen zum Feiern auf eine Insel. Doch was in Ellery Lloyds Krimi als verruchte Party beginnt, endet in Angst und Schrecken.
Ferien auf einem schwedischen Reiterhof. Für Nicola Förgs junge Heldin Ida erfüllt sich in „Mittsommerwind – Neue Chancen“ ein Traum. Doch plötzlich scheint es auf Drömhäst zu spuken …
Zwei Teen-Girls verehren eine Band. Sie dürfen zum Meet and Greet. Es kommt zu einem dramatischen Vorfall … Alice Osemans „I Was Born for This“ ist einfach mitreißend.
Addie glaubt, den Traummann gefunden zu haben. Doch ihr Vater Ed hat Zweifel, recherchiert und gerät in ein Inferno. T.M. Logans „The Catch“ ist unglaublich spannend.
Nirgendwo gibt es so viel Hintergrundwissen über den Buchmarkt, über Veranstaltungen und Entwicklungen rund um das Genre Krimi.
Wie Herkunft, Kultur und Historie das Leben afroamerikanischer Frauen bis heute prägen: Denene Millner im Gespräch über ihren Roman „Die Farbe meines Blutes“.
Von tiefen Gefühlen und dem Glück des einfachen Lebens in finnischen Wäldern erzählt Hiltrud Baier in ihrem atmosphärischen Wohlfühlroman „Tangosommer“
Die Hauptfigur von Randi Fuglehaugs Krimi „Todesschlag“ ist das Gegenteil von einem Charmebolzen. Die Journalistin Agnes versucht ihre Ermordung aufzuklären.
Wir vernichten uns durch unsere Lebensweise selbst. Gelingt John Ironmonger in „Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen“ auf Basis dieser These ein packender Roman?
Die Klimakatastrophe tritt ein, aber eine kleine Halbfamilie überlebt. Jessie Greengrass‘ „Und dann verschwand die Zeit“ ist leider sehr realistisch.
Der Buchclub für queere Bücher und Diversity – jetzt vorbeischauen und mitdiskutieren!
Ivy hat Angst. So flieht sie ans Meer und taucht unter. Was ist es, was der jungen Heldin von Monika Feths „Und du wirst lächelnd sterben“ derart Furcht einjagt?
Der Buchclub für queere Bücher und Diversity – jetzt vorbeischauen und mitdiskutieren!
Eine hübsche, junge Frau wird am Strand ermordet. Was Joël Dicker in „Die Affäre Alaska Sanders“ aus diesem Plot macht, ist so raffiniert wie faszinierend.
Ein sprechender Keks, eine Physikerin und einige Märchenfiguren landen im Jahr 1799. Was dann passiert, erzählt Maja Jovanović in „Die Abenteuer des Herrn Keks“.
Erhard Dietls „Die Olchis – Das krötige Familien-Bilderbuch“ versammelt drei bunte Olchi-Geschichten und garantiert eine schlammig-schöne Familienlektüre.
In ihrem Roman „Die Kinder der Luftbrücke“ erzählt Juliana Weinberg die dramatische Geschichte einer jungen Frau, die für das Überleben ihrer Kinder kämpft.





















