Interviews
Ein marodes Hotel, ein kostbares Kunstwerk und jede Menge Ganoven. „Die Farbe der Sterne“ ist eine Screwball-Comedy mit einer Prise Romantik. Ihre Schöpfer Curtis Briggs und Stefan Lukschy im Interview.
In „Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel“ geschieht Schreckliches mit Kommissar Jennerwein: Er findet sich in einem fremden Körper wieder. Jörg Maurer erklärt die überraschenden Hintergründe.
Mario Nowak ist Ermittler in Wien, Würstelbudenfan und Hauptfigur der skurrilen Hörspielserie „Sie nannten ihn Johnny“, mit deren Machern wir uns im Interview unterhalten. Marios Problem: Der Senf ist weg!
Er war Betriebswirt und fasste eines Tages einen kühnen Plan: Per Anhalter um die Welt zu reisen. Im Interview erzählt Daniel Dakuna wie es war – und von seinem Buch „Anekdoten eines Beifahrers“.
Die Corona-Krise legt die Schwächen unseres Finanzsystems gnadenlos offen. Finanzexperte Marc Friedrich erklärt in „Die größte Chance aller Zeiten“, was jetzt kommt und wie wir unser Vermögen schützen.
Dies ist ein Angebot für alle, die ein Buch auf dem Buchmarkt nicht mehr bekommen: Die Nachdruck-UG rettet Bücher! Im Interview erklärt Thomas Huskobla wie das funktioniert und warum er es macht.
Gurkengünnis Leiche liegt im Gurkenfass. Das ist unerhört, denn Günni war beliebt. So übernimmt die Hutmacherin Josefine die Ermittlungen. Lenny Löwenstern spricht über seinen Cosy-Krimi „Gurkentod“.
Benedict Wells gibt selten Interviews. Doch im Gespräch über seinen Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ gestattet der junge Schriftsteller, der zu Deutschlands besten zählt, tiefe Einblicke in sein Leben und Schreiben.
Katharina Höftmann Ciobotaru im Interview über ihren Roman „Alef“, in dem sie von dem größten aller Gefühle erzählt, das es für ihre Protagonisten in zwei grundverschiedenen Welten zu bewahren gilt.
Ein verliebtes Paar will sich gerade küssen, da fährt ein unheimlicher Fährmann auf dem Fluss vorbei. Wenig später finden die Ermittler einen Scheiterhaufen. Nicole Wollschlaeger im Gespräch über ihren Krimi „Elbfang“.
Klaus-Peter Wolf reißt mit – nicht nur mit seinen Hörbüchern und Kriminalromanen, sondern auch als Gesprächspartner. Im Interview über „Ostfriesenzorn“ verrät er spannende private Geheimnisse.
Wenn einer Kinder für klassische Musik begeistern kann, dann er: Marko Simsa macht herrlich lebendige Hörbücher und umwerfende Live-Konzerte. Wir sprechen mit ihm über sein neues Werk: „Beethoven für Kinder“!
Schwarzer Humor und blitzsaubere Mordgeschichten, die so manche harmlose Hausfrau in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Die neue Anthologie der Mörderischen Schwestern.
Rosa lackierte Leichen, künstliche Intelligenzen und Menschen, die sich ihren Alltag mit lebensechten Puppen teilen. Sybille Baecker spricht im Interview über ihren Kriminalroman „Schwabentod“.
Chinesen kochen fantastisch gutes Essen, aber ihr Regime drängt ohne jeden Skrupel nach der Weltherrschaft. Ex-ZDF-China-Korrespondent Thomas Reichart spricht über sein Buch „Das Feuer des Drachen“.
Warum ist die Exponentialfunktion brandgefährlich für uns? Werden wir eines Tages künstliche Intelligenzen echten Menschen vorziehen? Prof. Dr. Christian Stöcker über sein Hörbuch „Das Experiment sind wir“.
Mit ihrem Historienroman „Das schwarze Gold des Südens“ versetzt uns Tara Haigh in das turbulente Leben und Lieben einer Bamberger Süßholzdynastie im 19. Jahrhundert. Die Autorin im Interview mit BUCHSZENE.DE.
Er ist der deutsche Robert de Niro und ein Mann der Literatur. Im Interview spricht Christian Brückner über seine Arbeit, Diskussionen mit seiner Frau und das 20-jährige Jubiläum des parlando Verlags.
Der Alpenkrimi-König im Exklusiv-Interview – über tödliche Suppen, Bomben im Kühlschrank und seinen neuen Krimi „Den letzten Gang serviert der Tod“, der zeitgleich als Buch und Hörbuch erscheint.