Interviews
Er ist ein mürrischer Kerl. Doch in „Der Lieblingskontakt“ zeigt sich Ermittler Bork verletzlich. Sein Erfinder Manuel Martensen verrät im Interview mehr über Bork und die Hafenstadt Nordsum.
Was hat es mit dem Attentat von Berlin auf sich? Gibt es eine politische Verschwörung? Falko Löffler im Interview über seinen Thriller „Tiefe Saat“ und seinen Ermittler, BKA-Mann Peter Sander.
Gab es so etwas schon mal? Jennifer Wego fordert ihre Leser in „Katerina – Schatten der Vergangenheit“ dazu auf, den Protagonisten des Romans selbst mitzugestalten. Wir fragen die Autorin wie das geht.
„In der Industrie 4.0 werden zahllose Jobs wegfallen! Am Grundeinkommen führt kein Weg vorbei! Wir müssen alle Steuern abschaffen, bis auf die Konsumsteuer!“ dm-Gründer Götz W. Werner und die Bestsellerautoren Weik & Friedrich im Interview.
Sein Roman-Debüt „Der Club“ hat Takis Würger über Nacht zum Bestsellerautor gemacht. Wir sprechen mit dem Spiegel-Reporter über die glänzenden Seiten des Erfolgs – und die finsteren.
Sven Regener schreibt nicht nur unterhaltsame Romane, er ist auch als Gesprächspartner very entertaining. Ein Interview über lockere Schrauben, Karl Schmidt, Berlin und sein neues Werk „Wiener Straße“.
Sie heißen Tom und Pfiff und stürzen sich nicht nur als Fallschirmspringer in riskante Situationen, sondern auch als Schürzenjäger. Im Interview verrät Autor Max Claro, was ihn mit seinen beiden Helden verbindet.
Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht, selbst verheiratet mit einer Migrantin, im Interview über „Gehört der Islam zu Deutschland?“ Wir konfrontieren ihn mit dem Vorwurf der Islamophobie.
Warum kann Johanna Boris nicht einfach küssen? Und wie soll das überhaupt gehen: leben? Um diese und andere spannende Fragen kreist Jan Schomburgs Debütroman, in dessen Zentrum drei junge Menschen stehen.
„Museum der Erinnerung“ erzählt von einer jungen Engländerin, die als Konservatorin am Berliner Naturkundemuseum arbeitet. Es ist eine Geschichte von kindlicher Unschuld und großer Liebe. Im Interview erklärt Anna Stothard, was sie mit ihrer Hauptfigur verbindet, wie sie schreibt und entspannt.
Der Roman „Das kalte Blut“ des Schriftstellers und Regisseurs Chris Kraus umspannt das 20. Jahrhundert und entfaltet ein überwältigendes Drama um Verrat, Betrug, Moral und verhängnisvoller Liebe.
Eine Koksleiche im Hotel Kosmos? Die Autoren Edgar Rai und Hans Rath geben ein Interview über ihr Werk „Bullenbrüder“, dessen Hörbuchfassung Christoph Maria Herbst kongenial eingesprochen hat.
Eine kleine Backstube an der Küste Cornwalls – mit „Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg“ bringt uns Jenny Colgan die Fortsetzung ihres Erfolgsromans „Die kleine Bäckerei am Strandweg“.
Fühlen Sie sich auch manchmal überfordert? Machen Sie immer nur andere glücklich? Ein Gespräch über Wege aus dem Hamsterrad.
Im Interview verrät Piper-Verlegerin Felicitas von Lovenberg, wie sie an das einzigartige Werk kam, was sie über den anonymen Autor weiß und wie gefährlich für ihn diese Veröffentlichung ist.
Autorin Ivy Paul im Interview: über Kartoffelsalat, Whiskey und ihren Irland-Krimi – exklusiv auf buchszene.de!
Für den Spiegel war Takis Würger in Afghanistan, Libyen und im Irak. Für seinen neuen Roman „Der Club“ (Kein & Aber) ging er als Student nach Cambridge. Und kam mit einer packenden Geschichte über geheime Studentenclubs, mörderisches Boxen und freizügige Erotik zurück.
Die Illustratorin im Interview über Eselin Evelyn, Erdmännchen, Noten in der Schule und wie man Illustratorin wird.
Stephan Brüggenthies – Autor von „Die tote Schwester“ im Interview über seinen Kriminalroman mit dem Kommissar Zbigniew Meier.