Interviews
Dr. Hoffmann ist Klinikarzt. Wegen zweier Leichen wird er zum Ermittler. Arzt und Autor Christoph Spielberg über den Helden seines Krimis „Die russische Spende“.
Theologe, Arzt und Bestsellerautor Manfred Lütz im Interview über die Geschichte des Christentums, die für ihn auch eine Geschichte der Skandale ist, über Missbrauch, Toleranz und die Scham der Gläubigen.
Warum verschwinden aus dem beliebten Yoga-Zentrum Menschen? Was hat es mit den toten Krähen auf sich? Wer spielt hier ein falsches Spiel? Nicole Wollschlaeger über ihren neuen Goldberg-Krimi “Elbschmerz”
Carsten Stahl wurde vom Kriminellen zum Unterstützer der Schwächsten in unserer Gesellschaft. Im Interview erklärt er sein Anti-Mobbing-Konzept und weshalb er sein Buch „Du Täter, Du Opfer“ schrieb.
Kim Jong-un ist nicht der “dicke Verrückte”, sagt Thomas Reichart. Im Interview über sein Buch “Der Wahnsinn und die Bombe” erklärt der ZDF-Korrespondent warum Nordkorea für Deutschland gefährlich ist.
Anlässlich des Erscheinens ihres Jugendromans „Battle“, spricht Maja Lunde mit umwerfender Offenheit über ihre eigene Kindheit und Jugend, über die Liebe und etwas, das ihr richtig peinlich ist.
Jeder kennt ihn, den inneren Schweinhund. Aber wie kommt man ihm bei? Das Konzept von Stressbefreiungscoach Heike Noack basiert auf „Verhaltensschwerkraft“. Im Interview erklärt sie, wie es hilft.
Wie entsteht ein Thriller von Ursula Poznanski? Warum spielt ihr aktueller Bestseller „Aquila“ in Siena? Und was wäre, wenn Ursula Poznanski plötzlich das Handy abhanden käme? Die Autorin im Interview.
In „Briefe an die grüne Fee“ schickt Salih Jamal einen Helden ins Rennen, der den Schmerz einer verlorenen Liebe mit allen Mitteln bekämpft. Ein Gespräch über Grillwürstchen, Vivaldi und brennende Herzen.
Anlässlich des Erscheinens von „Mein Lotta-Leben – Wenn die Frösche zweimal quaken“ spricht Illustratorin Daniela Kohl über ihre ersten Malversuche, Lieblingsbücher und schräge Geschichten.
Der Mann von Obsthofbäuerin Deterding prophezeit ihr auf dem Sterbebett, er komme wieder. Als Deterdings Hund stirbt und andere mysteriöse Dinge geschehen, schlägt die Stunde des Berliner Kommissars Philip Goldberg
Ijoma Mangold und Jörg Steinleitner kennen sich seit ihrer Studienzeit. Entsprechend persönlich gerät ihr mal heiteres, mal ernstes Gespräch über Mangolds Bestseller: „Das deutsche Krokodil“.
Wie verbringt ein Alpenkrimi-König den Heiligabend? Was stört ihn an „Stille Nacht“? Und welche Weihnachtskarten gehen gar nicht? Jörg Maurer beantwortet Jörg Steinleitners unverschämte Fragen.
Keine Lust auf kaltes Wetter? Dann lesen Sie unser Interview mit Reiseführerautor Klaus Heller. Das macht richtig Lust auf Abenteuer, Entdeckungen und Sonne in Panama und Costa Rica.
Anlässlich des Erscheinens seiner Autobiografie erzählt Gunter Haug von seiner Kindheit in schwäbisch Sibirien, von einem verrückten Erlebnis mit Thomas Anders und wie er wegen eines Krimis seinen Job als Fernsehchef verlor.
Lüge, Niedertracht, Rassismus – neuerdings werden Verhaltensformen salonfähig, findet Axel Hacke, die es nicht sein sollten. In seinem nachdenklichen Buch „Über den Anstand“ hält er dagegen.
Sie selbst wurde als kleines Kind adoptiert. Im Interview spricht Judith W. Taschler sehr offen über diese Erfahrung, über Heimat, Kinderlosigkeit, Familienglück und ihren neuen Roman „David“.
Kann uns ein Pandabär den Weg zu mehr Lebensglück zeigen? Der Psychologe Aljoscha Long und der Meditationslehrer Ronald Schweppe finden schon. Und erklären im Interview wie’s geht.
Kultsprecher Jens Wawrczeck über sein neues Hörbuch, dem Unglaubliches gelingt: „Weg mit Knut!“ erzählt feinfühlig die ergreifende Geschichte eines krebskranken Jungen und ist dabei urkomisch.