Spannung
Gleiches Elternhaus – unterschiedliche Erinnerungen. Ellen Sandbergs „Keine Reue“ erzählt eine spannende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der RAF-Zeit.
Ein verliebtes Paar will sich gerade küssen, da fährt ein unheimlicher Fährmann auf dem Fluss vorbei. Wenig später finden die Ermittler einen Scheiterhaufen. Nicole Wollschlaeger im Gespräch über ihren Krimi „Elbfang“.
Die junge Fern hat Gedächtnislücken. Als sie in ihrer Heimat auf einen Vermisstenfall stößt, gerät sie in einen gefährlichen Strudel. Megan Collins‘ Thriller „Hinter der toten Tür“ ist düster und atmosphärisch.
Lincoln Rhyme und Amelia Sachs ermitteln in „Der Todbringer“ in ihrem 14. Fall. Den Spurenleser und Prämienjäger Colter Shaw dagegen schickt Jeffery Deaver in „Der Todesspieler“ zum ersten Mal ins Rennen.
Klaus-Peter Wolf reißt mit – nicht nur mit seinen Hörbüchern und Kriminalromanen, sondern auch als Gesprächspartner. Im Interview über „Ostfriesenzorn“ verrät er spannende private Geheimnisse.
Sein Dienst untersucht jährlich 600 Todesfälle. Matthias Bürgel weiß also sehr genau, wovon er schreibt. In seinem Thriller „Dunkler Hass“ erzählt er von einem Serienkiller – eine Geschichte mit realem Hintergrund.
Ein Amerikaner bricht in der Sportlerkantine der olympischen Spiele von 1936 in Berlin zusammen. Gereon Rath ermittelt unter Nazis und gerät in Lebensgefahr. Volker Kutschers „Olympia“ im Bestseller-Check.
Martin Arz hat mit Max Pfeffer einen ungewöhnlichen Ermittler geschaffen: Der Kriminalrat kifft und ist schwul. Im Werkstattbericht mokiert sich der Autor über die Presse und erzählt vom „Münchner Gsindl“.
In seiner Funktion als Bewährungshelfer stieß Peter Märkert auf die Hauptfigur seines Krimis „Unter die Räder gekommen“. Wie das genau war, berichtet der Syndikats-Komplize eindrucksvoll im Werkstattbericht.
Der Metzger ist entsetzt: Seine Danjela flieht vom Traualtar und setzt sich mit einem Mafia-Boss ab! Der Metzger muss was tun. „Die Djurkovic und ihr Metzger“ ist ein herrlich wilder Thomas-Raab-Krimi.
Rosa lackierte Leichen, künstliche Intelligenzen und Menschen, die sich ihren Alltag mit lebensechten Puppen teilen. Sybille Baecker spricht im Interview über ihren Kriminalroman „Schwabentod“.
Ein Wahlfälschungsskandal und fliegende Brocken aus dem Weltall inspirierten Glauser-Preisträger und Syndikats-Mitglied Michael Böhm zu seinem Kriminalroman „Die zornigen Augen der Wahrheit“.
Sie sind Brüder. Der eine ist ein Angeber, der andere eigentlich treu und bodenständig. Doch lassen sie ihr Traum vom Hotel in der Einöde und eine schöne Frau sämtliche Grenzen überschreiten. Jo Nesbøs „Ihr Königreich“ in der Buchkritik.
Erst wird ihre Freundin ermordet. Zwei Jahre später schlägt der Dämon erneut zu. Bryce muss ihm das Handwerk legen. Sarah J. Maas‘ Roman „Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht“ ist packende Fantasy.
Ihr erster Entwurf für „Janusblut – Der Templer-Code“ hatte 1.500 Seiten. Was macht man da? In ihrem Werkstattbericht lässt sich Krimiautorin und Syndikats-Mitglied Sylvia Vandermeer über die Schulter schauen.
Ein mordender Toter. Ein Bombenanschlag. Ein Schriftsteller im Dialog mit einer Ratte. Und der Weltuntergang. Stephen Kings Kurzgeschichtensammlung „Blutige Nachrichten“ im kritischen Bestseller-Check.
Der Killer sitzt ein, aber die Mordserie geht weiter! Wie er die Leichen zerstückelt ist dabei unverwechselbar. Ermittlerin Anjelica Henley kämpft in Nadine Methesons „Jigsaw Man“ an mehreren Fronten.
Carter überlebt den Flugzeugabsturz nur knapp. Alle seine Freunde sterben und hinterlassen ihm Geister und eine schwierige Aufgabe: Joy Ellis‘ Krimi „Das Gewissen der Toten“ ist ein Gänsehaut-Garant.
Eine Privatschule mit hohen Erwartungen und rüden Methoden. Ein Mord und vier verdächtige Mädchen. Gretchen McNeils Jugend-Thriller „Get Even – Unsere Rache ist süß“ wurde für Netflix verfilmt.