Hörenswert
Journalistin Ronja Vaara ist nach dem Mord an ihrem Vater auf der Suche nach der Wahrheit und stößt auf mysteriöse Zusammenhänge. Spannung pur!
Frances wurde verlassen und jetzt hat sie auch noch Rückenschmerzen. Ob ihr die zehn Yoga-Tage im Tranquillum House wirklich gut tun? Esther Schweins liest das Hörbuch zu Liane Moriartys „Neun Fremde“.
Er nennt es „Roman“, doch es ist in Wahrheit die bewegte Geschichte seiner eigenen Familie. Wenn der Schauspieler Christian Berkel die Hörbuchfassung seines Buchs „Der Apfelbaum“ liest, lauscht man wie gebannt.
Wenn Klaus-Peter Wolf seine Krimis vorliest, kann man nicht weghören. In „Todesspiel im Hafen“ schmiedet der im Knast sitzende Arzt und Serienkiller Dr. Sommerfeldt einen interessanten Ausbruchsplan.
Erste Liebe am Tennisplatz, Außerirdische auf der Erde und eine echte Entführung. Birte Vandar hat sich Axel Milbergs Hörbuch-Bestseller „Düsternbrook“ angehört und verrät wie gut er ihr gefallen hat.
Worum geht’s im zehnten “Kluftinger”? Was nervt Kobr an Klüpfel? Wird Klufti wirklich Opa? Welche Fehler verbergen sich in den 10 Kluftinger-Bänden? Das große Jubiläums-Interview mit Klüpfel und Kobr.
Demenz im Alter ist keineswegs eine zwangsläufige Entwicklung. Der Hirnforscher Professor Dr. Dr. Gerald Hüther erklärt, wie wir leben sollten, um einen Abbau der Gehirnleistung zu vermeiden.
Jörg Maurer im Interview – über seinen Jubiläums-Jennerwein “Am Abgrund lässt man gern den Vortritt”, Carpaccio vom menschlichen Hals, Totenscheine und die jodelnde Sennerin, die ihn täglich weckt.
Wir sind gerade dabei, unsere Würde zu verlieren, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther. Im Interview über sein Hörbuch “Würde – Was uns stark macht” erklärt er, warum das so gefährlich ist.
Theologe, Arzt und Bestsellerautor Manfred Lütz im Interview über die Geschichte des Christentums, die für ihn auch eine Geschichte der Skandale ist, über Missbrauch, Toleranz und die Scham der Gläubigen.
Atwoods dramatische und doch so humorvolle Zukunftsvision: die Maddaddam-Trilogie „Oryx und Crake“, „Das Jahr der Flut“ und „Die Geschichte von Zeb“ in einer von Uve Teschner hypnotisierend gelesenen Fassung.
Kann uns ein Pandabär den Weg zu mehr Lebensglück zeigen? Der Psychologe Aljoscha Long und der Meditationslehrer Ronald Schweppe finden schon. Und erklären im Interview wie’s geht.
Kultsprecher Jens Wawrczeck über sein neues Hörbuch, dem Unglaubliches gelingt: „Weg mit Knut!“ erzählt feinfühlig die ergreifende Geschichte eines krebskranken Jungen und ist dabei urkomisch.
Esther Schweins verwandelt Kate Mortons Roman „Das Seehaus“ in ein Hörbuch, dessen Anziehungskraft man sich unmöglich entziehen kann.
Johannes Ackner und David Fischbach sind die Chefs des kleinen Hörbuch-Verlags Buchfunk. Regelmäßig riskieren sie mit ihren wahnwitzigen Projekten ihre Existenz. Ihr neuester Wurf ist der komplette „Casanova“.
Jan Weiler im Gespräch über sein Hörbuch „Kühn hat zu tun“
Der Autor spricht über sein Hörbuch
Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich über Patchworkfamilien, Pubertierende, Sex, Nutella und ihr köstliches neues Hörbuch.
Über Kinder, Janosch und sein erstes Hörbuch
Seo Text