Rezensionen
In „amazinGRACE“ erklärt Annette Müller die neue Dimension der Heilung durch die Kraft des Geistes Sie hatte einen Unfall. Ihr ging es schlecht. Dann machte sie eine magische Erfahrung. In „amazinGRACE“ beschreibt Annette Müller die von ihr entdeckte Heilmethode.
Wir haben das Glück in unseren Liebesbeziehungen selbst in der Hand, verspricht Stephen R. Covey. In seinem Essay erklärt der Autor des Bestsellers „Die 7 Wege zu glücklichen Beziehungen“ wie das geht.
Björn Diemel ist Strafverteidiger. Nach einem Achtsamkeitskurs, zu den ihn seine Frau zwingt, muss er aus Achtsamkeitsgründen einen Clan-Chef töten. Karsten Dusses „Achtsam morden“ ist ein lustiger Krimi.
„Fräulein Grüns Wohlfühlkräuter-Karten“ sind eine Einladung dazu, die wunderbar heilsame Wirkung der Pflanzen auf Leib und Seele wahrzunehmen und als Kraft- und Zufriedenheitsquelle zu nutzen.
Er war ein Menschenrechtsaktivist und Abenteurer, der scheinbar keine Angst kannte. In „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ erzählt der 2020 verstorbene Rüdiger Nehberg sein beeindruckendes Leben.
Alle Eltern kleiner Kinder haben irgendwann eine Phase, in der sie sich überfordert fühlen. Pachtwork-Mutter Sophie Seeberg verbreitet in „Wir werden das Kind schon schaukeln“ auf unterhaltsame Weise Mut.
Benedict Wells gibt selten Interviews. Doch im Gespräch über seinen Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ gestattet der junge Schriftsteller, der zu Deutschlands besten zählt, tiefe Einblicke in sein Leben und Schreiben.
Gehirnjogging auf höchstem Niveau! Mit „Sudoku – schwer bis sehr schwer“ kredenzt Deutschlands Rätselmacher Nummer 1, Stefan Heine, eine Rätselauswahl für Genießer, die es definitiv in sich hat.
Berlin ist verrückt. Dass diese These stimmt, dafür ist Joab Nists Buch „Heute geschlossen wegen gestern“ der schönste Beweis. Darin sammelt der Kulturwissenschaftlicher wunderbar schräge Fundzettel.
„Der kleine Selbstcoach“ ist ein Werkzeugkasten in Buchform, mit dem jede(r) Einzelne sein Lebensglück vergrößern kann. Jeder Band wendet sich einem wichtigen Thema zu – von Achtsamkeit bis Selbstliebe.
Müssen Mädchen immer lieblich sein und Jungs stark wie Löwen? Braucht man unbedingt ein Haus? Janoschs kunstvolle Geschichten unterhalten und stellen auf gewitzte Weise vermeintliche Gewissheiten in Frage.
„Voller Energie statt chronisch erschöpft“ heißt das inspirierende Buch von Benjamin Börner und Ralf Moll. Hier verraten die Ernährungsexperten ihre Rezept-Tipps für köstliche Power-Frühstücke!
Der Buchspazierer beliefert seine Kund*innen mit passgenauen Glücksbüchern. Eines Tages begegnet er einem merkwürdigen Mädchen. Carsten Henns „Der Buchspazierer“ ist ein schöner, verträumter Roman.
Die böse Hexe Rhusana tritt auf den Plan. Es geht ihr um die Macht. Doch die mutige Stur und ihre Krähenrotte wehren sich! Margaret Owens legt mit „Krähenzauber“ den zweiten Band der Sabor-Dilogie vor.
„Das kleine Buch der Selbstfürsorge“ ist eine prima Anleitung für alle, die ein Bedürfnis nach mehr Zufriedenheit verspüren. Robyn L. Gobin regt zur Selbstreflexion an und gibt ganz konkrete Empfehlungen.
Maverick ist erst 17, aber bereits Vater eines Sohnes. Weil er und seine Mutter kaum Geld haben, dealt Mav. Doch eigentlich will er aussteigen. Angie Thomas’ Concrete Rose“ ist spannend und lebensnah.
Wer Sprache und Illustration liebt, der hat mit Christine Corings „Das Levikon“ garantiert großen Spaß. Dieses ganz besondere Buch erklärt komische Wörter und lädt zum Selbersammeln und Kreativsein ein.
Eine Frau in High Heels und ein toter Baulöwe in der Badewanne. Zur Lösung seines zweiten Falls „Prost auf die Erben“ muss Friedrich Kalpensteins Hauptkommissar Tischler allen Scharfsinn aufwenden.
Es gilt seit bald 100 Jahren als Bibel der bayerischen Küche. Wie fortschrittlich und zugleich zeitlos das „Bayerische Kochbuch“ schon immer war, beweist sein Plädoyer für eine gesunde vegetarische Küche.