Rezensionen
Drei starke Frauen aus drei Generationen in einem Fischerdorf: Beatrix Gerstbergers Roman „Die Hummerfrauen“ ist literarisch, atmosphärisch und warmherzig.
Von einer Bibliothek der Menschen und Disney-Prinzessinnen mit Brille. Martin Smatanas wundervolles Geschenkbuch „Good News!“ liefert gute Nachrichten für ein ganzes Jahr.
Lust auf eine romantische Geschichte, die schmeckt wie ein köstliches Weihnachtsplätzchen? Hier kommt B.K. Borisons „Lovelight Farms – Lichterglanz“!
Die einen bekommen einen Nervenzusammenbruch, die anderen lallen und singen! Hier kommt Dietmar Bittrichs schön schräges Weihnachtshörbuch „Lallende Tanten überall“.
Kann Julian wirklich das Unheil der Zukunft voraussehen? Einige Klassenkameraden hat es bereits erwischt. Ursula Poznanskis Thriller „Oracle“ ist virtuos.
Unsere Experten empfehlen regelmäßig, welche Romane wirklich lesenswert sind. Hier stellen wir unsere Top-27 Bestenliste der Romane 2023 vor.
Drachenreiterin Violet ist in Gefahr. Aber soll sie wirklich den Mann hintergehen, den sie liebt? Rebecca Yarros „Iron Flame“ ist Romantic-Fantasy vom Feinsten.
Sie sind gesund, fühlen sich aber nicht so? Ihr Stoffwechsel könnte schuld daran sein! Dr. med. Helena Orfanos-Boeckels Nährstoff-Therapie bringt ihn wieder in Schwung.
Zwei Männer, die sich als derselbe Polizist ausgeben, aber einer von ihnen ist ein Killer. In Martin Griffins Hörbuch „Zwei Fremde“ ist nichts, wie es scheint.
Dieter Lamping lüftet das Geheimnis der letzten Monate in Kafkas Leben. „Anders leben – Franz Kafka und Dora Diamant“ ist ein schöner Auftakt zum Kafka-Jubiläumsjahr 2024.
Stefanie Kapps „Gesunder Kiefer, gesunder Körper“ ist genau auf die Symptome abgestimmt. John Langendoens „Kiefer, Kopf und Gesicht“ ist eine Anleitung zur Selbsthilfe.
In „Nur eine Lüge“ erzählt Malin Stehn von zwei schwedischen Familien, die erst befreundet sind, dann aber Feinde werden. Eine hierauf folgende Hochzeit endet tödlich.
Ein blutiger Handabdruck, ein verschwundener Gast und ein totes Huhn. In Ian Moores Hörbuch „Mord & Croissants“ müssen die Ermittler gleich drei Rätsel knacken.
In seinem historischen Sachbuch „Being Human“ zeigt Lewis Dartnell, wie Genetik, Pandemien, Drogen oder Sklavenhandel ganze Staaten umwälzten.
Fünf Jungs wollen einen legendären Tour-de-France-Berg bezwingen. Doch Laura, die sie alle lieben, bringt in Bert Wagendorps „Ventoux“ so einiges aus dem Tritt.
Andrej Kurkows Roman „Samson und das gestohlene Herz“ ist ein kluger, elegant geschriebener historischer Roman über die Ukraine der Bürgerkriegszeit um 1920.
In seinem historischen Sachbuch „Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen“ erzählt Simon Parkin von einem Gefangenenlager für deutsche Künstler im Zweiten Weltkrieg.
In ihrem Roman „Im Prinzip ist alles okay“ erzählt Yasmin Polat in sehr schön zu lesender Sprache von einer jungen Mutter und ihrem Ringen um Selbstbestimmtheit.
Der Junge wächst unter einem Bordell im spanischen Carthago Nova auf. Seine Ziehmutter ist eine Prostituierte. James Hynes‘ „Ich, Sperling“ ist ein erzählerisches Meisterwerk.