Beiträge
Cannabis tut oft gut, sagen Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen. In „101 Gründe, Cannabis zu lieben“ erklären sie die vielen Facetten des Hanfkonsums.
Ein Skelett, ein Geheimnis, ein ungelöstes Verbrechen – Tanja Gekes brillante Lesung von Tess Gerritsens „Leichenraub“ garantiert perfekten Thrill.
Ann Webster, Besitzerin des Vintage-Mode-Shops, hütet ein schlüpfriges Geheimnis. Ob Katharina Herzog es in „Das kleine Bücherdorf – Sommerzauber“ lüftet?
Er war Innenminister, Finanzminister und Bundestagspräsident. Außerdem der am längsten amtierende Bundestagsabgeordnete. In seinen „Erinnerungen“ blickt Wolfgang Schäuble zurück.
Willi’s Würstchenbude oder Willis Würstchenbude? Welche Schreibung ist richtig? Die neue Ausgabe von „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ verrät es. Und vieles mehr!
Endlich Urlaub! Influencerin Viktoria testet ein Luxus-Retreat – und ahnt nicht, dass sie bald stirbt. Leonie Landa liest Emily Rudolfs Roman „Die Auszeit“ mit Leidenschaft.
Sie hat einen liebenden Mann und tolle Kinder. Und trotzdem ist das Leben kompliziert. Claire Lombardos „Genau so, wie es immer war“ ist ein literarischer Glücksfall.
Drei außergewöhnliche Fantasy-Helden inmitten großer Abenteuer – mit „Die Legenden der Albae – Dunkles Erbe“ liefert Markus Heitz ein blutiges und facettenreiches Fantasy-Abenteuer.
Was macht Familie aus uns? Müssen wir alle Kinder kriegen? Sind die Wechseljahre eine Chance? In ihrem Roman „Furchen und Dellen“ wirft Ela Meyer spannende Fragen auf.
Eine Krankenschwester ist ein erstes Opfer – Ex-Polizist Lars jagt einen perfiden Serienkiller. Andreas Winkelmanns Thriller „Hast du Zeit“ ist blutig und rasant.
BUCHSZENE.DE-Autorin Stephanie Pointner ist rundum begeistert von Benjamin Cors‘ Thriller „Krähentage“, in dem ein raffinierter Serienkiller Angst verbreitet.
In Mona Kastens „Save Me“ kommt die junge Ruby neu ans College und gerät mitten hinein in Machtspiele, wilde Partys und die Eskapaden der Reichen.
Eine junge Frau, ein junger Mann, ein Literaturprofessor: Caroline O’Donoghues „Die Sache mit Rachel“ ist ein entwaffnend ehrlicher, warmherziger und witziger Roman.
Milenas Neuer kommt den Freunden seltsam vor. Trotzdem darf er mit auf die Wanderung. Dies entpuppt sich in Ulf Kvenslers Hörbuch „Der Ausflug“ als fataler Fehler.
Eine pflanzenbasierte Ernährung tut Gesundheit, Umwelt und Tierwohl gut. In „Plantbased von Anfang an“ erläutert Carolin Wiedemann, wie auch Kinder und Schwangere profitieren können.
Die Leiche und die Tapisserie gehören beide nicht in den Antiquitätenladen. Deshalb hat Händler Siggi aus Waldi Lehnertz‘ Krimi „Mord im Antiquitätenladen“ ein Problem.
Eine herzergreifende Geschichte über Freundschaft. Ein inspirierendes Bilderbuch für Groß und Klein. Daphne Deckers „Zusammen“ ist ein Geschenk für alle, die wir liebhaben.
Sie beziehen ein Ferienhaus im Nirgendwo und doch sind Hannah und ihre Freunde nicht allein: Camilla Renschke spricht Lisa Ungers „Der unheimliche Beobachter“.