Interviews
Darf ich mich als Junge in einen anderen Jungen verlieben? Will ich das überhaupt? Kai Spellmeier spricht seine authentische Weihnachtsromance „Luis & Dima“.
Er ist der deutsche Robert de Niro und ein Mann der Literatur. Im Interview spricht Christian Brückner über seine Arbeit, Diskussionen mit seiner Frau und das 20-jährige Jubiläum des parlando Verlags.
Der Alpenkrimi-König im Exklusiv-Interview – über tödliche Suppen, Bomben im Kühlschrank und seinen neuen Krimi „Den letzten Gang serviert der Tod“, der zeitgleich als Buch und Hörbuch erscheint.
Nina George hat mit dem Ehren-Glauser eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Krimiautor*innen bekommen. Die gefeierte Autorin („Lavendelzimmer“) und Kämpferin für ein faires Urheberrecht im Interview!
Wie gehen wir geschickter mit Problemen um? Wie entkommen wir unserem Alltagsstress? Wie hängen Denken und Angst zusammen? Christos Farakos klärt im Interview über sein Buch „Das Umdenken“ wichtige Fragen.
Der einstige ZDF-Frontmann Peter Hahne im Klartext-Interview über Verschwörungstheoretiker, die Kirche, den Bankrott unserer Demokratie und seinen neuen Bestseller “Seid ihr noch ganz bei Trost”.
Flugzeuge, die ferngesteuert und Viren, die bewusst in Umlauf gebracht werden. Frank Pulinas Thriller „Wuhan Virus Genesis“ nimmt Bezug auf brandaktuelle Ereignisse. Der Autor und Pilot im Interview!
Mit ihrer Romanidee „Was Schildkröten im Schilde führen“ setzte sich Maria Keim unter über 800 Einsendungen beim #stayhomeandwrite-Schreibwettbewerb durch. Im Interview verrät sie, wie ihr dies gelang.
Bäuerin Auguste weiß nicht genau, was dieses „Yoga“ ist, aber sie braucht Geld. Ihre Idee: „Gummistiefelyoga“ für gestresste Städter! Als sie ins Krankenhaus kommt, müssen die Städter den Hof retten.
Er war erst sieben, als er die Rolle des Klaus Beimer in der Fernsehserie „Lindenstraße“ übernahm. 34 Jahre später erzählt Moritz A. Sachs in „Ich war Klaus Beimer“ von seinem unglaublichen Leben.
Hochsensible tun sich gerade als Mütter nicht immer leicht. Kathrin Borghoff über ihr Hörbuch „Hochsensibel Mama sein“, in dem sie Strategien für Empfindsame verrät und häufige Probleme erörtert.
Berühmt ist er für seine Kriminalromane. Aber Jörg Maurer ist auch Musiker. Im Interview verrät er Details über seine Kabarett-Hörbücher „Beethovens kleine Patzer“ und „Jörg Maurer trifft Mozart“.
Oma Schnitzel ist verschwunden! Gut, dass Tanne und Ben die Barfuß-Bande gegründet haben. Die Spuren in Jörg Steinleitners Kinderkrimi „Die Barfuß-Bande und die geklaute Oma“ führen zu einem Geisterhaus.
Sie halten sich Sklaven, betreiben Viehzucht und gärtnern. Die Biologin und Verhaltensforscherin Prof. Dr. Susanne Foitzik erklärt in ihrem Hörbuch „Weltmacht auf sechs Beinen“ das Leben der Ameisen.
Jojo Moyes spricht über ihre Leidenschaften, Ängste und feministische Aspekte in ihrem Roman „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“, der um die legendären Packhorse Librarys der späten 1930er kreist.
Mord, Totschlag und Intrigen – und mittendrin der Märchenkönig Ludwig! Ex-Schloss-Kastellan Markus Richter im Interview über seinen Krimi „Ohne Herz“ und das wahre Mysterium, das sich in ihm verbirgt.
Lehrerin Susi Schniebel erwischt ihren Mann in flagranti. Vor lauter Frust stürzt sie sich ins Partyleben und landet im Kloster. Bea Berger und Tina Tall im Interview über ihren Roman „Heiliger Gummistiefel“.
Im Interview über sein Buch „Der unsichtbare Roman“ spricht Christoph Poschenrieder über Recherchen auf Friedhöfen, Schreibkrisen und seinen Helden Gustav Meyrink, der Yoga machte und die hohe Politik narrte.
Die Heldin von Isabel Bogdans Roman „Laufen“ ist eine Frau, die ihren Mann verloren hat und nun zurück ins Leben joggt. Im Interview verrät die Bestsellerautorin, was das Buch mit ihr zu tun hat.