Psychologie
Was mache ich, wenn mein Kind eine Autismus-Diagnose bekommen hat? In „Meine Entdeckungsreise durch das Autismus-Spektrum“ steht Dr. Kathrin Hippler Familien zur Seite.
Ist eine Mörderin, die schlafwandelnd gemordet hat, schuldig? Oliver Siebeck, Vera Teltz und Anne Düe machen aus Matthew Blakes „Anna O.“ einen spannenden Hör-Thriller.
Eine Raupe und ein Licht führen uns in Adrian Draschoffs „Die sieben Türen“ zu den Dingen, auf die es im Leben ankommt. Freuen Sie sich auf eine intensive Lektüre!
Was macht es mit der Seele einer jungen Frau, wenn ihr Vater der berühmteste Psychoanalytiker seiner Zeit ist? Tom Sallers Freud-Roman „Ich bin Anna“ im Bestseller-Check!
Wer sich ständig die Hände wäscht, Türen kontrolliert oder diffuse Ängste hat, für den ist der Ratgeber „Zwänge verstehen und hinter sich lassen“ eine Befreiung.
Um stark und glücklich zu sein, müssen wir unsere Schatten kennen, sagt Keila Shaheen. In „Das Shadow Work Journal“ erklärt sie, wie uns dies gelingt.
Jeder kennt sie, keiner mag sie: die Scham. In ihrem Buch „Im Erdboden versinken“ zeigt Ilse Sand, wie wir den Teufelskreis aus Scham und Angst durchbrechen.
Sie sind Nachbarn, sie gehen freundlich miteinander um. Doch nicht alle ihre Gefühle sind harmlos. Mattias Edvardssons „Die Bosheit“ im Bestseller-Check.
Greta, Schreibkraft bei einem Sextherapeuten, verliebt sich in eine Patientin. Diese Affäre beschreibt Jean Beagin in „Big Swiss“ so klug wie explizit.
Ulrich Schnabels „Zusammen“ ist eine kluge und facettenreiche Lektüre, die mithilfe erstaunlicher Beispiele dazu motiviert, sich für andere einzusetzen.
Die meisten Depressionen sind heilbar, versprechen Prof. Dr. Ulrich Hegerl und Dr. Svenja Niescken in ihrem Ratgeber „Depressionen bewältigen“ und erklären wie.
Buchhändler*innen mit magischen Fähigkeiten, Schiffe aus Drachenknochen, Magie in den Katakomben von Paris und außerdem machen Frankenstein und Dorian Gray eine Therapie.
Kommt es Ihnen manchmal so vor, als hätten Sie Ihren persönlichen Weg aus den Augen verloren? Dann ist es Zeit für einen Neustart, findet Andrea Landschof und zeigt in „Das bin ich!?“ wie er glückt.
Gehen wir immer sensibler oder immer ruppiger miteinander um? Wieviel Verletzlichkeit ist gut? Die Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler im Interview: über Aggression, Greta Thunberg und ihr Hörbuch „Sensibel“.
Krimiautoren schaffen Charaktere, die grausam und gemein sind. Kann man daraus auf ihre Psyche schließen? Ex-Kripo-Mann Dieter Aurass, Autor von „Zwang zu töten“, über menschliche Macken und sein neues Werk.
Coronazeiten, tiefster Winter, schlechte Laune – wie soll man da einen zumindest ein wenig heiteren Eifelkrimi schreiben? In ihrem Werkstatt-Bericht über „Komm gut heim“ verrät Andrea Revers wie es geht.