Kinder brauchen Fluegel keine Helikopter Emily Edlynn

ISBN 978-3-86374-731-2

355 Seiten

€ 22,00

Sie wollen die bestmöglichen Eltern sein, stehen aber kurz vorm Burn-out? Dann lesen Sie Emily Edlynns motivierenden Ratgeber „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter“.

Emily Edlynns Ratgeber „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter“ ist erfrischend und angenehm realistisch

Kinder brauchen Fluegel, keine Helikopter buchtipp

Sie wollen die bestmöglichen Eltern sein und holen sich dabei einen totalen Burnout

„Sorry, aber dieses Buch ist nicht die ‚Lösung in zehn Schritten‘ für alle Erziehungsprobleme, denn das wäre eine Lüge, um jede Menge Geld zu verdienen“, schreibt Emily Edlynn gleich zu Beginn ihres Ratgebers. Stattdessen, so die Expertin, soll das Buch Orientierung geben, basierend auf der Wissenschaft der Autonomieförderung und im Kontext dessen, was tagtäglich beim Kindererziehen passiert. Sie habe dieses Buch geschrieben, um Eltern zu unterstützen und zu stärken, die durchmachen, was auch sie durchgemacht hat: „Sie versuchen, die bestmöglichen Eltern zu sein – und haben einen totalen Burn-out.“ Erkennen wir uns darin wieder? Ja! Aber worum geht es genau?

Emily Edlynn formuliert die Kernfrage guter Erziehung neu

Für die erfahrene Psychologin Emily Edlynn ist die Kernfrage guter Erziehung, wie Eltern die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen ihrer Kinder fördern können, ohne dabei selbst auszubrennen. Oft neigen Eltern dazu, in die Rolle der „Helikopter-Eltern“ zu schlüpfen, indem sie jedes Problem ihrer Kinder lösen wollen. Doch je mehr Kontrolle ausgeübt wird, desto mehr fühlen sich die Kinder selbst außer Kontrolle. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, von Wutanfällen bei Kleinkindern bis hin zu einem erhöhten Risiko für Drogen- und Alkoholkonsum in der Jugend.

„Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter!“ macht Kinder zufriedener

Emily Edlynn hat eine bewährte Erziehungsmethode entwickelt, um die Autonomie der Kinder zu fördern und gleichzeitig die Eltern zu entlasten. Durch praktische Strategien, die auf den Bedürfnissen nach Verbundenheit, Kompetenz und Selbständigkeit basieren, können Eltern eine gesunde Balance finden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass sich die Kinder wohler fühlen und im Erwachsenenalter erfolgreicher sind.

Werfen Sie einige Ängste über Bord! Vertrauen Sie Ihren Kindern!

Die Botschaft der Psychologin ist so eindeutig wie positiv: „Vertrauen Sie sich und Ihren Kindern!“ Der wissenschaftsbasierte Ansatz des Autonomy-Supportive Parenting zeigt, wie man seine Kinder stärken, eine gesunde Beziehung aufbauen, das Risiko eines Burn-outs reduzieren und langfristig positive Ergebnisse für die gesamte Familie erzielt. Diese erfrischende Perspektive tut gut in einer Zeit, in der häusliche, schulische und gesellschaftliche Erwartungen vielen Eltern über den Kopf zu wachsen drohen. Ihr Kind weigert sich, die Zähne zu putzen oder das Handy auszuschalten? Kein Problem: Emily Edlynn weiß Rat.

Wir gratulieren!
Das Adventskalender-Gewinnspiel ist beendet. Wer gewonnen hat:

Beate Friedrich
Andrea Schlichting
Maik Punzel
Armin Beber
Michelle Jackisch
Dennis Klatt
Tanja Dieckmann
Ilona Winter
Simone Roessel
Brunhilde Lenzen
Judith Gräber
Tracy Riemer
Karin Disselhoff
Karin Döring
Inge Uhly
Hedwig Stein
Bettina Schropp
Hannelore Hofmann
Desiree Neumann
Veronika Leiprecht

ISBN 978-3-86374-731-2

355 Seiten

€ 22,00

Das Produkt können Sie bei einem unserer Partner* erwerben:

<a href="https://buchszene.de/redakteur/simone-lilienthal/" target="_self">Simone Lilienthal</a>

Simone Lilienthal

Geboren und aufgewachsen in München, studierte Simone Lilienthal, Jahrgang 1984, in Frankfurt Deutsch und Französisch aufs Lehramt. Nach dem Referendariat entschloss sie sich aber für die Freiheit und ein Leben als Autorin. Simone Lilienthal schreibt für verschiedene Magazine und arbeitet im Café.

Das könnte dich auch interessieren: