Rezensionen
Entführung, alte Schuld, neue Zweifel: Kuhl + Sandrocks Thriller Das Dickicht konfrontiert ein Ermittlerduo mit der Wahrheit – gelesen von Sascha Rotermund.
Sonja Unger erklärt, wie wir „Depressionen überwinden mit dem Konzept der inneren WG“. Lesen Sie unseren Buchtipp mit Checkliste zum Erkennen von Depressionen!
In ihrem Roman „Mehr als ein Leben“ kreist Milena Moser um die Frage, wie wegweisende Entscheidungen den Lauf des Lebens verändern können.
In ihrer zärtlich-stürmischen Familiensaga „Die Ungeduldigen“ schickt Véronique Olmi drei lebenshungrige Schwestern ins pulsierende Paris der 1970er Jahre.
Wir stellen in dieser Liste die bisher 4 besten Jugendbücher 2022 vor
Von magischem Garn, Erzählfäden und dem Meer. In „Fischers Frau“ verknüpft Karin Kalisa die Geschichte der Teppichwebkunst mit dem Schicksal zweier Frauen.
Die bisher 8 besten historischen Romane aus dem Jahr 2022
Ein Algorithmus beherrscht die Welt, sein Schöpfer ist allmächtig. Zeigt Solveig Engels „System Error“ unsere von Künstlichen Intelligenzen kontrollierte Zukunft?
Rupert führt ein angenehmes Doppelleben: als Gangsterboss und Polizist. Bis er in Klaus-Peter Wolfs Hörbuch „Ostfriesisches Finale“ einen Anruf erhält, der alles ändert.
Eine Südtiroler Bauernfamilie vor dem Zweiten Weltkrieg. Anna Thaler legt mit „Der Duft von Erde nach dem Regen“ Band 2 ihres gefeierten Familienepos‘ vor.
Die Investigativ-Journalistin Allie Burns dringt vor ins Herz der Finsternis. „1979 – Jägerin und Gejagte“ ist ein Pageturner aus den Untiefen Glasgows.
Ein Blick, zwei Silben, vier Buchstaben – und der Betrachter weiß, das kann nur von Niki de Saint Phalle sein. Unverkennbar. Einzigartig. Groß. Nana
Serafina liebt die Natur. Doch eines Tages erfährt sie, dass sie eine Fee ist und das Reich Pipinea retten muss. Jana Paradigi über ihren Fantasyroman „Purpurstaub Magie“.
Die eine war eine Herrscherin, die andere eine emanzipierte Jüdin. Die Schriftstellerin Dr. Uschi Meinhold über die modernen Heldinnen ihrer beiden historischen Romane.
Wie gehen wir mit der Dauerbeschallung durch negative Nachrichten besser um? Ronja von Wurmb-Seibels „Wie wir die Welt sehen“ kommt zur rechten Zeit.
Eine wirklich pfiffige Idee: Jede dieser Lose-Boxen enthält 52 kleine Ruhepausen, Glücksbooster und Motivationskarten mit originellen Tipps und Fragestellungen.
Chronische Schmerzen können das Leben zur Qual machen. Roland Gautschi zeigt in „Triggerpunkte & Faszien“, wie wir sie eigenhändig lindern oder beseitigen.
Ein Außenseiter, ein Mädchen mit wasserblauen Augen und ohne jede Angst – und Robert Stadlober am Mikro: Christian Hubers „Man vergisst nicht, wie man schwimmt“!
Fünf beste Freunde und ihr tödliches Geheimnis: der Thriller „Freunde. Für immer.“ von New York Times Bestsellerautorin Kimberly McCreight ist ebenso hinterhältig wie unvorhersehbar. Ein Glanzstück!