USA
Sie beziehen ein Ferienhaus im Nirgendwo und doch sind Hannah und ihre Freunde nicht allein: Camilla Renschke spricht Lisa Ungers „Der unheimliche Beobachter“.
Marylin und David: Sie lieben sich unterm Gingkobaum. Sie zeugen vier Töchter. Sie gehen durch Höhen und Tiefen. Claire Lombardo gelingt mit „Der größte Spaß, den wir je hatten“ ein phantastischer Wurf.
Vier sehr unterschiedliche Schwestern werden erwachsen. Davon erzählt Anna Todds „Spring Girls“. BUCHSZENE.DE-Kritikerin Stephanie Pointner ist mit der Adaption des Literaturklassikers nicht ganz glücklich.
Sie sind jung, sie sind fünf – und jeder von ihnen verfügt über eine besondere Fähigkeit. In Rainer Wekwerths Fantasyroman „Beastmode – Es beginnt“ geht es um nichts weniger als die Rettung der Welt.
Die zwei Goldman-Cousins aus Baltimore sind erfolgreich. Der Cousin aus Montclair ist durchschnittlich. Alle drei lieben dasselbe Mädchen. Joël Dickers „Die Geschichte der Baltimores“ im Bestseller-Check.
Er tauschte sein freies Leben auf Hawaii gegen ein geheimes in einer Wohnung in Moskau. „Permanent Record“ ist die Geschichte des Edward Snowden, der Amerikas Massenüberwachung öffentlich machte.
Sie war 22, als die CIA sie als Agentin rekrutierte. In den folgenden Jahren überlebte Amaryllis Fox gefährliche Einsätze auf der ganzen Welt. In „Live Undercover“ berichtet sie von ihrem aufregenden Leben.
Leonardo Colombatis „Bruce Springsteen – Like a Killer in the Sun“ über die Lyrics von Bruce Springsteen feiert die Stellung des Rockstars als Erzähler des American Dream und seiner Schattenseiten.
Eine Engländerin heiratet unglücklich nach Amerika. Doch dort entdeckt sie die Satteltaschen-Bibliothek und reitet fortan mit Büchern durch die Einsamkeit. Jojo Moyes‘ „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“.
Drei Leichen im Haus und davor eine tote Joggerin. Die Polizei findet schnell einen Schuldigen. War er es wirklich? Joël Dickers „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ ist ein hochkomplexes Krimivergnügen.
Eine Tochter verschwindet, ein Tatortfotograf findet eine Leiche ohne Augen – und jemand versucht Al Capone mit Champagner zu vergiften. Frau Bluhm liest Ray Celestins „Todesblues in Chicago“.
Wie gefährdet sind unsere Demokratien angesichts von AFD, Trump und Erdogan? In ihrem Buch „Wie Demokratien sterben“ enthüllen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt das Handwerkszeug der Autokraten.
Wie tröstend wirkt Eiscreme in amerikanischen Vorstädten? Was, wenn du aus Versehen deine Nachbarin mit einem fremden Mann im Bett erwischst? Frau Bluhm liest Abbi Waxmans Roman „Vorstadtgeflüster“.
Kim Jong-un ist nicht der “dicke Verrückte”, sagt Thomas Reichart. Im Interview über sein Buch “Der Wahnsinn und die Bombe” erklärt der ZDF-Korrespondent warum Nordkorea für Deutschland gefährlich ist.
In seinem neuen Buch warnt er vor den Gefahren von TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA