Sachbuch
Er war Innenminister, Finanzminister und Bundestagspräsident. Außerdem der am längsten amtierende Bundestagsabgeordnete. In seinen „Erinnerungen“ blickt Wolfgang Schäuble zurück.
Er war ein Bauernkind. In „Ein Hof und elf Geschwister“ blickt der Geschichtsprofessor Ewald Frie mit so liebevollem wie wissenschaftlichem Blick zurück.
Die Epoche des Fortschritts ist um, „Das Zeitalter der Resilienz“ bricht an, sagt Jeremy Rifkin und erläutert in seinem gleichnamigen Buch, was dies bedeutet.
In ihrem Buch „8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ lüften die Psychologen John Gottman und Julie Schwartz Gottman das Geheimnis lebenslanger Liebe.
In „Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen“ kreist John Green um die Tatsache, dass wir in unserer Gegenwart (fast) alles per Sterne-System bewerten.
Vom Widerstandskämpfer bis zum Holocaust-Überleben – in „Jahrhundertzeugen“ lässt Tim Pröse Menschen von der schlimmsten Epoche deutscher Geschichte erzählen.
Wie gehen wir mit der Dauerbeschallung durch negative Nachrichten besser um? Ronja von Wurmb-Seibels „Wie wir die Welt sehen“ kommt zur rechten Zeit.
Kinder lieben Hunde und finden das Weltall spannend. Die Reihe „Dein Lesestart“ macht sich dies zunutze und motiviert Erstlese-Kinder mit ihren liebsten Themen und Hobbys zum selbständigen Lesen.
Was passiert molekular, wenn zwischen zweien die Chemie stimmt? Wieso ist Kaffee nach dem Aufstehen problematisch? Dr. Mai Thi Nguyen-Kims „Komisch, alles chemisch!“ im kritischen Bestseller-Check.
Unser Gehirn wird mit Negativ-Nachrichten zugemüllt. Was dies mit uns macht und wie wir dem entkommen können, erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner in „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“.
Wir sitzen ständig auf ihm herum und gebrauchen ihn für allerlei Geschäfte. Dennoch wissen wir kaum etwas über ihn: den Po. Dr. Martin Wilhelmi schafft mit seinem Buch „Der Po-Doc“ unterhaltsam Abhilfe.
Was macht einen guten Roman aus? Wie kommt der Schriftsteller zum Literaturagenten? Auf welche Bücher ist man als Literaturvermittler stolz? Ein Gespräch mit Literaturagent Thomas Schmidt von Landwehr & Cie.
Ein Unternehmen lässt sich von Grund auf neu gestalten. Aber würde dieselbe Methode auch mit unserer Zivilisation funktionieren? Im Interview über „Redesigning Civilization“ erklärt Alan P. Stern seine Idee.
Aufstände, Räterepubliken, Versailler Vertrag, Dolchstoßlegende, politischer Mord und Nazismus: Herbert Kapfer beschreibt in seinem Buch Deutschland im Jahre „1919“. Eine Zukunft ohne Zukunft?