Gesellschaft
Die Geheimpolizei regiert, Gewalt gehört zum Alltag. Paul Lynchs dystopischer Roman „Das Lied des Propheten“ wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet.
In ihrem Hörbuch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren“ erklärt Dana Buchzik wie wir Verschwörungstheorien entgegentreten können.
Die Tochter des Schokoladenfabrikanten, das Waisenmädchen und Bürgermeisters-Tochter spielen in Katharina Fuchs‘ Roman die Hauptrollen. „Unser kostbares Leben“ schildert die 70er nicht als Idylle.
Talentierte, kluge Frauen können es nach oben schaffen? Die Komikerin Carolin Kebekus stellt dies in Frage. Ihr Buch und Hörbuch „Es kann nur eine geben“ ist unterhaltsam und trifft ins Schwarze.
Warum ist den jungen Leuten heute Aktivismus wichtig und Drogen weniger? Macht Instagram wirklich einsam? Valentina Vapaux beschreibt in „Generation Z“ Gedanken, Ideale und den Zustand der heutigen Jugend.
„Ende offen“ von Peter Strauß ist eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft
In der Welt von „Hive – Tödlicher Code“ hat der Mob die Macht: Er richtet in den sozialen Medien über Verfehlungen. Als Cassie einen Witz zulasten der Präsidentenfamilie macht, gerät sie in Lebensgefahr.
Der Erfinder der Känguru-Chroniken legt den zweiten Band seiner düsteren Satire-Serie vor. Marc-Uwe Klings „QualityLand 2.0“ strotzt erneut vor Ideen, aber es gibt auch etwas zu kritisieren.
Wie haben Frauen Sex und was fühlen sie dabei? Diesen Fragen spürt Lisa Taddeo mit ihrem Roman „Three Women – Drei Frauen“ nach. Ein aufsehenerregender Beitrag zur Diskussion über weibliche Sexualität.
England ist zweigeteilt: Die „echten“ Briten leben in Luxus, die „Dregs“ zählen zum Abschaum. Hayley Barkers Jugendroman „Die Arena“ erinnert an die Gegenwart – aber auch an den Nationalsozialismus.
Wer ist hier nun die Verrückte?, fragt man sich, wenn man Martina Bergmanns herrliches Buch „Mein Leben mit Martha“ liest. Die Autorin lebt mit einer dementen alten Dame zusammen. Diesen fröhlichen Roman müssen Sie lesen!
Ein Unternehmen lässt sich von Grund auf neu gestalten. Aber würde dieselbe Methode auch mit unserer Zivilisation funktionieren? Im Interview über „Redesigning Civilization“ erklärt Alan P. Stern seine Idee.
Jeder wünscht sich Respekt, aber jeder versteht darunter etwas anderes. Elke Reichart widmet dem Thema ein ganzes Buch.
In „Marine Le Pen–Tochter des Teufels“ erklärt Tanja Kuchenbecker den beispiellosen Aufstieg einer Politikerin.
Ein Gespräch über Wertebewusstsein in Politik und Gesellschaft und sein Buch „Suchet der Stadt Bestes“.