Rezensionen
Drei Frauen, eine App und die Frage nach der Zukunft. Dora Zwickau verwebt in „Gesellschaftsspiel“ eine Familiengeschichte mit einer gefährlichen Gesellschaftssion zu einem packenden Roman.
Der Tod in Hans Raths „Jetzt ist Sense“ ist attraktiv. Die Psychologin Liv verliebt sich in ihn. Ob die von Sandra Borgmann gesprochene Geschichte ein gutes Ende nimmt?
An Ostern hat man Zeit. Was gibt es da Schöneres, als gemeinsam fürs Osterfrühstück zu backen! Das „Bayerische Kochbuch“ kennt einige Geheimtipps.
Die „Willy Werkel“-Bücher gefallen Mädchen und Jungs – und Eltern obendrein. Witzig und liebevoll gezeichnet erklären sie Spannendes, z.B. wie man ein E-Auto baut.
An Ostern hat man Zeit. Was gibt es da Schöneres, als gemeinsam fürs Osterfrühstück zu backen! Das „Bayerische Kochbuch“ kennt einige Geheimtipps.
Sie schützt vor Herzinfarkt, Krebs und Diabetes. Dr. Seethaler, Prof. Dr. Bischoff und die Oecothrophologin Snowdon machen Lust auf „Mediterrane Ernährung“.
Geflüchtet aus Syrien, verschlägt es ihr in Europa die Sprache. Doch die Heldin von Layla AlAmmars „Das Schweigen in mir“ verschafft sich auf ihre Weise Gehör.
Erfrischend, berührend und bittersüß: Florence ist die Ghostwriterin einer berühmten Autorin, die für ihre Liebesromane bekannt ist – glaubt aber selbst nicht mehr an die Liebe …
Emily Dickinson ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. In „Städte aus Papier“ zeichnet Dominique Fortier ihr Leben nach.
Die einen nennen sie Lebensmittelretter, die anderen Diebe. Joel, der Held von Antje Lesers Roman „Auf der Tonnenseite des Lebens“, gerät ins Kreuzfeuer.
Der Mönch ist 39, als der Sarah begegnet. Sie gefällt ihm. Wird Lukas seiner Sehnsucht nachgeben? Moritz Hegers „Aus der Mitte des Sees“ ist ein stiller Roman.
Mit ihrem mitreißenden Buch „Überland“ zeigt Raynor Winn, was Nature Writing kann: die Abenteuerlust entfachen und den Weg zum Glück weisen.
Das Kätzchen Nora versteckt sich vor dem lauten Besucher. Anna Böhms Bilderbuch „Ich bin ein bisschen schüchtern“ kann schüchternen Kindern Mut machen.
Die Epoche des Fortschritts ist um, „Das Zeitalter der Resilienz“ bricht an, sagt Jeremy Rifkin und erläutert in seinem gleichnamigen Buch, was dies bedeutet.
Mordanschlag auf einen BKA-Mann! Was will der Täter? Klaus-Peter Wolfs „Ostfriesengier“ ist ein packender, vom Autor selbst nuancenreich gelesener Hörkrimi.
Ein Großer meldet sich furios zurück: Mit dem Doppelroman „Der Passagier“ und „Stella Maris“ legt Cormac McCarthy sein literarisches Vermächtnis vor.
Warum können Alkoholpausen gefährlich sein? Was hat die Leber mit Sex zu tun? In „Das Schweigen der Leber“ erklärt Prof. Dr. Ansgar Lohse unser wichtigstes Organ.