
Unter einem Polizeifahrzeug geht eine Bombe hoch
Hat Ann Kathrin Klaasen einen siebten Sinn? Dieser Eindruck könnte einen beim Lauschen von Klaus-Peter Wolfs neuem Hörkrimi „Ostfriesengier“ beschleichen: Kaum hat die Hauptkommissarin aus Norden die Beförderung zur Polizeidirektorin abgelehnt und die neue – sie heißt Elisabeth Schwarz – das Amt übernommen, geht unter dem Auto eines BKA-Mitarbeiters eine Bombe hoch. Es ist ein astreiner Mordanschlag auf Dirk Klatt. Der Mann ist bei den Kollegen nicht sehr beliebt. Aber galt der Anschlag wirklich ihm?
Eine Frau verschwindet spurlos, eine andere wird entführt
Leider ist dies nicht die einzige Frage, die Hauptkommissarin Klaasen in ihrem 17. Fall beschäftigt: Die Bedienung aus dem Café Ten Cate ist spurlos verschwunden. Es dauert nicht lange und Klaasen und ihr Team finden heraus, dass die Frau sich den Job unter falschem Namen erschlichen hatte. Wenig später wird eine weitere Frau entführt und plötzlich hat es das Ermittlerteam sogar mit einer handfesten Erpressung zu tun. In der Not wählt Frank Weller einen unorthodoxen Weg, um die Situation in den Griff zu bekommen.
Die neue Polizeidirektorin pflegt eine eigenwillige Marotte
In diesem Zusammenhang erleichtert es die Arbeit der Ermittler nicht, dass Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz völlig überzogen auf die Einhaltung von Regeln und Gesetzen pocht und unverzeihlich auf Alleingänge reagiert. Vor allem mit letzterem verscherzt es sich die neue Chefin gleich zu Beginn mit Ann Kathrin Klaasen. Denn Alleingänge gehören bei Klaasen zum Standardrepertoire. Auch die Marotte der 54-jährigen Polizeidirektorin, mit jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter eine Partie Schach zu spielen, um bei dieser Gelegenheit herauszufinden, was die oder derjenige auf dem Kasten hat, kommt beim Team nicht ausschließlich gut an.
In „Ostfriesengier“ gerät Ann Kathrin Klaasen in Lebensgefahr
Klaasen aber bleibt am Ball, und nach und nach erhärtet sich ein unerhörter Verdacht: Der Bombenleger könnte aus den eigenen Reihen stammen! Je näher sie der Lösung des Falls kommt, umso gefährlicher wird es für die Hauptkommissarin. Als am Ende auch noch ein Auftragskiller und ein skrupelloser Gangsterboss mitmischen, ist nicht sicher, ob Ann Kathrin Klaasen diesen Fall überhaupt überleben wird. Die Schlinge zieht sich zu.
Klaus-Peter Wolf liest mit viel Gespür für Stimmungen und Nuancen
Mit seiner Lesung von „Ostfriesengier“ präsentiert sich Klaus-Peter Wolf erneut in bester Verfassung: Mit viel Gefühl verleiht er jeder einzelnen seiner Figuren eine eigene charakterliche Färbung. Geschickt arbeitet er stimmungsmäßige Nuancen heraus – von humorvoll bis tief ernst bespielt er die ganze emotionale Bühne. So nah wie Klaus-Peter Wolf seinen Figuren kommt, kann dies nur einem Vorleser gelingen, der jede einzelne Figur selbst erfunden hat. Diesem Krimischauspiel zuzuhören, macht große Freude.
