Rezensionen
Sie lebt ein fürs 19. Jahrhundert erstaunliches Leben. Dennoch wäre Anna fast vergessen worden. Henning Sußebach setzt ihr mit „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ ein berührendes Denkmal.
In seinem historischen Sachbuch „Being Human“ zeigt Lewis Dartnell, wie Genetik, Pandemien, Drogen oder Sklavenhandel ganze Staaten umwälzten.
Fünf Jungs wollen einen legendären Tour-de-France-Berg bezwingen. Doch Laura, die sie alle lieben, bringt in Bert Wagendorps „Ventoux“ so einiges aus dem Tritt.
Andrej Kurkows Roman „Samson und das gestohlene Herz“ ist ein kluger, elegant geschriebener historischer Roman über die Ukraine der Bürgerkriegszeit um 1920.
In seinem historischen Sachbuch „Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen“ erzählt Simon Parkin von einem Gefangenenlager für deutsche Künstler im Zweiten Weltkrieg.
In ihrem Roman „Im Prinzip ist alles okay“ erzählt Yasmin Polat in sehr schön zu lesender Sprache von einer jungen Mutter und ihrem Ringen um Selbstbestimmtheit.
Der Junge wächst unter einem Bordell im spanischen Carthago Nova auf. Seine Ziehmutter ist eine Prostituierte. James Hynes‘ „Ich, Sperling“ ist ein erzählerisches Meisterwerk.
Viele Bilder, kurze Kapitel und viel Lesespaß – dafür steht Die Schule der magischen Tiere!
Sie sind unangenehm, aber keine Krankheit, sagt Kathrin Kleinesper und gibt in „Nährstofftherapie & optimierte Ernährung für die Wechseljahre“ viele gute Tipps.
Friesenbrauerin Gesine gewinnt den Brauwettbewerb. Kurz darauf stirbt ihr Konkurrent. Joost Jensens „Leichenblass im Fass“ ist ein lustiger Krimi.
Warum ist Laura Dornheims Buch „Deine Entscheidung“ so wichtig? Weil wesentlich mehr Frauen ungewollt schwanger werden, als wir denken. Dornheim steht ihnen zur Seite.
„Der Hipster von der traurigen Gestalt“ zieht aufs Land, um die Dörfler zur Wokeness zu erziehen. Am Ende ist Daniel Gascóns Held Bürgermeister und auch sonst verwandelt.
Er macht nur Unsinn und ist im Herzen doch ein lieber Junge. Anlässlich von Michel aus Lönnebergas 60. Geburtstag gibt es tolle neue Michel-Bücher und -Hörspiele.
Der Schwede John Ajvide Lindqvist konfrontiert in „Refugium“ seine Ermittler Julia und Kim mit dem grausamen Mord an einer Mittsommer-Festgesellschaft.
Das kleine Krokodil weint sehr viel. Aber nach und nach lernt es, mit seinen Gefühlen umzugehen. „Warum weinst du denn so viel, kleines Krokodil“ ist ein kluges Bilderbuch
Es enthält 12 bekannte Kinderlieder und lädt ein zum Singen und Tanzen. Dank SAMi Lesebär kann das Buch „Meine liebsten Kinderlieder“ aber auch selbst vorsingen.
Zwei Teen-Girls verehren eine Band. Sie dürfen zum Meet and Greet. Es kommt zu einem dramatischen Vorfall … Alice Osemans „I Was Born for This“ ist einfach mitreißend.
Addie glaubt, den Traummann gefunden zu haben. Doch ihr Vater Ed hat Zweifel, recherchiert und gerät in ein Inferno. T.M. Logans „The Catch“ ist unglaublich spannend.
Von tiefen Gefühlen und dem Glück des einfachen Lebens in finnischen Wäldern erzählt Hiltrud Baier in ihrem atmosphärischen Wohlfühlroman „Tangosommer“