Beiträge
Sie lebt ein fürs 19. Jahrhundert erstaunliches Leben. Dennoch wäre Anna fast vergessen worden. Henning Sußebach setzt ihr mit „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ ein berührendes Denkmal.
Eine Frau und zwei Kinder: eingesperrt. Sie müssen tun, was ihr Peiniger verlangt. Tom Spiess und Friederich Oetker über ihre Netflix-Serie „Liebes Kind“.
Die 17-jährige Victoria darf den indigenen Jungen nicht lieben. Aber die Heldin von Shelley Reads Roman „So weit der Fluss uns trägt“ tut es doch und gerät in Gefahr.
Ein gutes Kochbuch darf in keiner Küche fehlen. Egal ob für die Zubereitung von traditionellen Gerichten oder der Suche nach Inspiration – hier kommen ein paar echte Küchen-Klassiker und Tipps, was ein gutes Kochbuch ausmacht. Das erkennt man nämlich meist schon auf den ersten Blick: Gibt es ein Inhaltsverzeichnis zur schnellen Orientierung, in dem alle […]
Es gibt doch nichts schöneres, als den Rührbesen zu schwingen, den Ofen vorzuheizen und anschließend den Duft von frisch gebackenen Köstlichkeiten im Haus zu riechen. Ein gutes Backbuch ist ein super Backbegleiter, damit es beim Backen keine böse Überraschung gibt. Wichtig ist, dass ein wirklich gutes Backbuch sowohl den Backanfängern, als auch Spezialisten einen hilfreichen […]
Warum ist Laura Dornheims Buch „Deine Entscheidung“ so wichtig? Weil wesentlich mehr Frauen ungewollt schwanger werden, als wir denken. Dornheim steht ihnen zur Seite.
Eine Teenagerin gerät in die Kämpfe zwischen Greifen, Nordländern und dem Imperium der Sonne. Martin Haak spricht über die ersten drei Bände seiner epischen Fantasy-Reihe.
„Der Hipster von der traurigen Gestalt“ zieht aufs Land, um die Dörfler zur Wokeness zu erziehen. Am Ende ist Daniel Gascóns Held Bürgermeister und auch sonst verwandelt.
Eine Stadt, zwei Fremde, und eine Zufallsbegegnung, die alles verändert. Laura Jane Williams schenkt uns mit „Eine Nacht mir dir“ einen richtig netten Roman.
Er macht nur Unsinn und ist im Herzen doch ein lieber Junge. Anlässlich von Michel aus Lönnebergas 60. Geburtstag gibt es tolle neue Michel-Bücher und -Hörspiele.
Der Schwede John Ajvide Lindqvist konfrontiert in „Refugium“ seine Ermittler Julia und Kim mit dem grausamen Mord an einer Mittsommer-Festgesellschaft.
Im Gespräch gewährt Sandra Lüpkes Einblicke in ihre Arbeit an ihrem packenden Familienroman „Das Licht im Rücken“ über die Revolution der Fotografie im 20. Jahrhundert.
Martin Walser anlässlich seines 80. Geburtstags am 24. März 2007 über den Tod, das Glück, Rap und sein Hörbuch „Unglücksglück und Das geschundene Tier“.
Ein Autodieb und eine Umweltaktivistin, die einander nicht kennen, landen auf einem „Elternabend“ – was wir von Sebastian Fitzeks komödiantischem Roman halten.
Das kleine Krokodil weint sehr viel. Aber nach und nach lernt es, mit seinen Gefühlen umzugehen. „Warum weinst du denn so viel, kleines Krokodil“ ist ein kluges Bilderbuch
Er ist hochintelligent, hochsensibel und Patient des Psychologen Malte Fischer. Aber hat Elias wirklich seine Schwester getötet? Christian Kraus‘ Thriller ist spannend.
Wegen ihm stürzte der Bundespräsident, er kannte die Elite der Politik und war mit Kohl befreundet. In „Ich war Bild“ erinnert sich Ex-Chefredakteur Kai Diekmann.
In „Heimgesperrt“ erzählt Sylvia Wagner, wie sie auf der Suche nach der Mutter auf die ungeheuerlichen Methoden von Pharmaindustrie, Psychiatrie und Kinderheimen stieß.
Es enthält 12 bekannte Kinderlieder und lädt ein zum Singen und Tanzen. Dank SAMi Lesebär kann das Buch „Meine liebsten Kinderlieder“ aber auch selbst vorsingen.




















